Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-3392
Publication type: Working paper – expertise – study
Title: ORSA Schweiz: wo stehen die Schweizer Versicherer? : Studie 2018
Authors: Zeier Röschmann, Angela
Barth, Sebastian
Becker, Johannes Gerd
Wipf, Denise
Zumsteg, Stefan
DOI: 10.21256/zhaw-3392
Extent: 29
Issue Date: 2018
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subject (DDC): 332.38: Insurances
Abstract: Eine Befragung von 36 Versicherern in der Schweiz zeichnet ein positives Bild der Umsetzung des «Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)». Die Selbstbeurteilung der Risikosituation und des Kapitalbedarfs (ORSA) ist ein wesentlicher Bestandteil des Governance-Systems von Versicherungsunternehmen. Die neue Anforderung wurde als Kernelement des «Solvency II»-Standards eingeführt, welcher europaweit einheitliche Solvenzregeln durchsetzt. Die beaufsichtigten Versicherungsunternehmen sollen im Rahmen des ORSA geeignete Prozesse implementieren, um die aus ihrer Sicht wesentlichen Risiken erfassen, begrenzen und überwachen zu können. Dazu müssen sie vorausschauend über die gesamte verwendete Planungsperiode Szenarien bestimmen, die der individuellen Risikosituation des Unternehmens entsprechen, und deren Auswirkung auf die SST-Ratio sowie andere Indikatoren auswerten. Den Nutzen des ORSA sehen die befragten Direkt, Rück- und Krankenversicherer in der Stärkung der unternehmensweiten Risikosicht, der Entwicklung und Berechnung von Szenarien sowie der Stärkung des Risikobewusstseins. Von zwei Dritteln der Befragten wird ORSA als echter Mehrwert angesehen. Allerdings wird der organisatorische Abstimmungsbedarf als sehr hoch eingestuft. Im Vergleich zur ORSA-Studie 2017 hat sich die Priorität der Herausforderungen verschoben. Wie bei der letztjährigen Studie stellt die Definition eines existenzbedrohenden Szenarios die zentrale Herausforderung für die Direkt- und Krankenversicherer dar. Insbesondere die Realitätsnähe der existenzbedrohenden Szenarien wird dabei infrage gestellt. Des Weiteren sind für viele Unternehmen die Bewältigung der Komplexität und die interne zeitliche Abstimmung herausfordernd. Unternehmen die im Rahmen einer Gruppe operieren haben zusätzlich drauf hingewiesen, dass ORSA primär auf die lokale Einheit ausgerichtet ist, diese aber in die Gruppe eingebettet ist und nicht isoliert gesteuert wird. Vor dem Hintergrund des «Own» im ORSA-Prozess legt die Aufsichtsbehörde viel Wert darauf, dass die Versicherer Sichtweisen verwenden, die für sie selbst in der Geschäftssteuerung relevant sind. Viele Befragte haben in diesem Jahr nebst der SST-Ratio zusätzliche Sichtweisen wie beispielsweise das gebundene Vermögen, den Gewinn oder die Eigenkapitalquote als Indikatoren integriert. Von der FINMA wünschen sich viele Teilnehmende eine stärkere Praxisorientierung und Prinzipienorientierung. Kritisiert wird die starke Einflussnahme, die als Kontrast zum Prinzip des «Own Risk and Solvency Assessment» angesehen wird. Demgegenüber hegen insbesondere kleinere Unternehmen den Wunsch nach klareren Regeln. Dies zeigt, dass die Ausgestaltung und Weiterentwicklung des ORSA unter Einbeziehung beider Perspektiven, der regulatorischen und der unternehmerischen, erfolgen müssen. Vorausblickend drängen sich keine dringenden Handlungsempfehlungen auf. Vielmehr stellen sich zwei Fragen: Kann der Nutzen von ORSA als Steuerungsinstrument erhöht werden? Können die Effektivität und die Effizienz der Prozesse verbessert werden?
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/14703
License (according to publishing contract): Licence according to publishing contract
Departement: School of Management and Law
Organisational Unit: Institute for Risk & Insurance (IRI)
Published as part of the ZHAW project: Umsetzung der Rundschreiben "Selbstbeurteilung der Risikosituation und des Kapitalbedarfs (ORSA)", „Offenlegung Versicherer (Public Disclosure)"
Appears in collections:Publikationen School of Management and Law

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
ZHAW_Mazars_ORSA_Studie_2018_D.pdf1.87 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Zeier Röschmann, A., Barth, S., Becker, J. G., Wipf, D., & Zumsteg, S. (2018). ORSA Schweiz: wo stehen die Schweizer Versicherer? : Studie 2018. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-3392
Zeier Röschmann, A. et al. (2018) ORSA Schweiz: wo stehen die Schweizer Versicherer? : Studie 2018. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-3392.
A. Zeier Röschmann, S. Barth, J. G. Becker, D. Wipf, and S. Zumsteg, “ORSA Schweiz: wo stehen die Schweizer Versicherer? : Studie 2018,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2018. doi: 10.21256/zhaw-3392.
ZEIER RÖSCHMANN, Angela, Sebastian BARTH, Johannes Gerd BECKER, Denise WIPF und Stefan ZUMSTEG, 2018. ORSA Schweiz: wo stehen die Schweizer Versicherer? : Studie 2018. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Zeier Röschmann, Angela, Sebastian Barth, Johannes Gerd Becker, Denise Wipf, and Stefan Zumsteg. 2018. “ORSA Schweiz: wo stehen die Schweizer Versicherer? : Studie 2018.” Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-3392.
Zeier Röschmann, Angela, et al. ORSA Schweiz: wo stehen die Schweizer Versicherer? : Studie 2018. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2018, https://doi.org/10.21256/zhaw-3392.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.