Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-18625
Publication type: | Bachelor thesis |
Title: | Schmerzen? Wer weiss! : Voraussetzungen für ein valides Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Langzeitbereich |
Authors: | Meier, Lisa Steinemann, Selina |
Advisors / Reviewers: | Braun, Nina |
DOI: | 10.21256/zhaw-18625 |
Extent: | 163 |
Issue Date: | 2019 |
Publisher / Ed. Institution: | ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
Publisher / Ed. Institution: | Winterthur |
Language: | German |
Subjects: | Pain assessment; Dementia; Nurse; Long-term care |
Subject (DDC): | 610.73: Nursing 616: Internal medicine and diseases |
Abstract: | Darstellung des Themas: 2017 waren in der Schweiz schätzungsweise 148‘000 Menschen von einer Demenz betroffen. Es kann angenommen werden, dass sich die Anzahl Personen mit einer Demenz bis ins Jahr 2040 verdoppelt. Etwa die Hälfte der Menschen mit einer Demenz leidet regelmässig unter Schmerzen. Besonders im fortgeschrittenen Krankheitsstadium werden Schmerzen bei Betroffenen durch das Pflegepersonal ungenügend erfasst. Fragestellung: Welche Voraussetzungen müssen bei der Durchführung eines Schmerzassessments gegeben sein, damit Schmerzen, bei Menschen mit einer mittelgradigen bis schweren Demenz, im Langzeitbereich, durch Pflegepersonen valide erfasst werden? Methode: Aus einer Literaturrecherche auf den Datenbanken PubMed und CINAHL sowie einer Recherche nach dem Schneeballsystem, resultierten fünf quantitative, drei qualitative und drei mixed-methods Studien. Ergebnisse: Wissensdefizite des Pflegepersonals wurden aufgezeigt und der Wunsch nach Schulungen mehrfach genannt. Die Kommunikation im Team wurde als wichtig eingeschätzt. Richtlinien und Standards durch die Institutionen werden gewünscht. Die Beziehung zu den Betroffenen und der Einbezug der Angehörigen haben einen wesentlichen Einfluss auf das Schmerzassessment. Schlussfolgerung: Grundvoraussetzung für ein valides Schmerzassessment sind Schulungen. Zudem spielen die Kommunikation im Team, die Umsetzung von Richtlinien, die Beziehung zu den Betroffenen und der Einbezug der Angehörigen eine wichtige Rolle im Schmerzassessment bei Betroffenen von Demenz. |
URI: | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/18625 |
License (according to publishing contract): | Not specified |
Departement: | School of Health Sciences |
Appears in collections: | Abschlussarbeiten Pflege |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Meier_Lisa_Steinemann_Selina_PF16_BA.pdf | 1.42 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show full item record
Meier, L., & Steinemann, S. (2019). Schmerzen? Wer weiss! : Voraussetzungen für ein valides Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Langzeitbereich [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-18625
Meier, L. and Steinemann, S. (2019) Schmerzen? Wer weiss! : Voraussetzungen für ein valides Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Langzeitbereich. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-18625.
L. Meier and S. Steinemann, “Schmerzen? Wer weiss! : Voraussetzungen für ein valides Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Langzeitbereich,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2019. doi: 10.21256/zhaw-18625.
MEIER, Lisa und Selina STEINEMANN, 2019. Schmerzen? Wer weiss! : Voraussetzungen für ein valides Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Langzeitbereich. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Meier, Lisa, and Selina Steinemann. 2019. “Schmerzen? Wer weiss! : Voraussetzungen für ein valides Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Langzeitbereich.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-18625.
Meier, Lisa, and Selina Steinemann. Schmerzen? Wer weiss! : Voraussetzungen für ein valides Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Langzeitbereich. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2019, https://doi.org/10.21256/zhaw-18625.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.