Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKonstantinidou, Triantafyllia Liana-
dc.contributor.authorListe Lamas, Elsa-
dc.date.accessioned2021-01-07T14:18:20Z-
dc.date.available2021-01-07T14:18:20Z-
dc.date.issued2020-12-16-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/21203-
dc.descriptionEingeladener Vortrag, DeMiNeS-Ringvorlesung WiSe 20/21de_CH
dc.description.abstractDer gesellschaftliche und politische Diskurs über die Rolle der Sprache für die soziale und berufliche Integration spiegelt sich aktuell in sprachpolitischen Entscheidungen, gesetzlichen Revisionen und nicht zuletzt Curricula und Konzepte der Sprachförderung im europäischen und im schweizerischen Kontext. In der grössten Mehrheit der europäischen Länder werden Sprachnachweise bei der Erteilung vom Aufenthaltsstatus Staatsbürgerschaft, sogar bei der Einreise vermehrt vorausgesetzt. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Vortrag das System der Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten in der Schweiz sowie seine praktische Umsetzung dargestellt. Darüber hinaus wird der Beitrag der angewandten Linguistik zur Entwicklung, Umsetzung und kritischen Reflexion dieses Systems aufzeigt. In diesem Zusammenhang wird ein Überblick über konkrete Entwicklungs- und Forschungsprojekte sowie Initiativen seitens der Forschungsgemeinschaft zu einem breiten und diversitätsgerechten Verständnis der sprachlichen Integration gegeben. Insbesondere diskutieren wir die Förderung der sprachlichen Integration im Kontext der beruflichen Bildung, einerseits in den Berufsfachschulen als Regelstrukturen, die von einem hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit mehrsprachigem Hintergrund besucht werden; anderseits in Weiterbildungsangeboten, die sich gezielt an Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene richten. Der Vortrag schliesst mit einer Reflexion der Sprachförderangebote und deren Zielsetzung aus der Perspektive der Aufnahmegesellschaft und dieser der Migrantinnen und Migranten und zeigt, dass die Rolle der Sprache im Integrationsprozess unterschiedlich interpretiert werden kann.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherAristoteles Universitätde_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subject.ddc400: Sprache und Linguistikde_CH
dc.titleSprachliche Integration in der Schweiz : Akteure, Praktiken und Forschungsfelderde_CH
dc.typeVorlesungde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementAngewandte Linguistikde_CH
zhaw.organisationalunitInstitute of Language Competence (ILC)de_CH
zhaw.publisher.placeThessalonikide_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.webfeedDeutsch als Fremd-/Zweitsprachede_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen Angewandte Linguistik

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Konstantinidou, T. L., & Liste Lamas, E. (2020). Sprachliche Integration in der Schweiz : Akteure, Praktiken und Forschungsfelder. Aristoteles Universität.
Konstantinidou, T.L. and Liste Lamas, E. (2020) Sprachliche Integration in der Schweiz : Akteure, Praktiken und Forschungsfelder. Thessaloniki: Aristoteles Universität.
T. L. Konstantinidou and E. Liste Lamas, Sprachliche Integration in der Schweiz : Akteure, Praktiken und Forschungsfelder. Thessaloniki: Aristoteles Universität, 2020.
KONSTANTINIDOU, Triantafyllia Liana und Elsa LISTE LAMAS, 2020. Sprachliche Integration in der Schweiz : Akteure, Praktiken und Forschungsfelder. Thessaloniki: Aristoteles Universität
Konstantinidou, Triantafyllia Liana, and Elsa Liste Lamas. 2020. Sprachliche Integration in der Schweiz : Akteure, Praktiken und Forschungsfelder. Thessaloniki: Aristoteles Universität.
Konstantinidou, Triantafyllia Liana, and Elsa Liste Lamas. Sprachliche Integration in der Schweiz : Akteure, Praktiken und Forschungsfelder. Aristoteles Universität, 2020.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.