Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-22838
Publication type: Bachelor thesis
Title: Das Beutetierspektrum und der Jagdlebensraum des Grossen Mausohrs Myotis myotis : Metabarcoding-Daten aus vier Wochenstuben
Authors: Lötscher, Sabrina
Advisors / Reviewers: Rezzonico, Fabio
Stephani, Annette
Smits, Theo H. M.
DOI: 10.21256/zhaw-22838
Extent: 45
Issue Date: 2020
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Grosses Mausohr; Myotis myotis; Nahrungsspektrum; Jagdhabitat; Metabarcoding; Next Generation Sequencing
Subject (DDC): 590: Animals (Zoology)
Abstract: Die Population der Grossen Mausohren (Myotis myotis) wird in der Schweiz auf ungefähr 30'000 Individuen geschätzt und befindet sich derzeit in einem stabilen Zustand. Aufgrund ihrer Lebensweise als Kulturfolger sind sie allerdings diversen anthropogenen Einflüssen ausgesetzt und es gilt, die Art und ihren Lebensraum auch langfristig zu erhalten. Bei der Umsetzung von Schutz- und Förderungsmassnahmen ist das Wissen über das Beutetierspektrum und den Jagdlebensraum essenziell. Obwohl bereits umfassend erforscht, wurde in der vorliegenden Arbeit erstmals mittels Metabarcoding die Nahrungszusammensetzung von Grossen Mausohren aus vier Wochenstuben ermittelt. Anhand der Klassifikation der Beutetiere in Waldund Offenlandarten wurde ausserdem untersucht, inwiefern sich daraus eine Nutzung der Jagdlebensräume ableiten lässt. Obwohl sich auf Basis von Next Generation Sequencing- Daten keine quantitativen Aussagen machen lassen, stimmte ein Grossteil der Ergebnisse mit dem bisherigen Kenntnisstand überein. Es konnten insgesamt 227 Beutetierarten ermittelt werden. Dabei handelte es sich ausschliesslich um Arthropoda (Gliederfüsser), deren waldbewohnenden Arten in allen Wochenstuben den Hauptbestandteil der Nahrungszusammensetzung ausmachten. Offenlandbewohnende Arten spielten hingegen nur temporär eine grössere Rolle. Somit kann bestätig werden, dass dem Wald als Jagdlebensraum für das Grosse Mausohr eine besondere Bedeutung zukommt. Offenlandschaften werden vermutlich nur dann als Jagdlebensraum genutzt, wenn Beutetiere in grösserer Zahl darin vorkommen. Erwartungsgemäss machten Arten der Ordnung Coleoptera einen Hauptbestandteil des Nahrungsspektrums aus. Lepidoptera konnten ebenfalls häufig nachgewiesen werden, während die Orthoptera und Hymenoptera je nach Wochenstube von unterschiedlicher, aber untergeordneter Wichtigkeit waren. The population of the Greater mouse-eared bat (Myotis myotis) in Switzerland is estimated to be around 30'000 individuals and their status is currently stable. As a synanthropic species, however, they are exposed to various anthropogenic influences and it is crucial to preserve the species and its habitat in the long term. Knowledge on their prey spectrum and hunting grounds is therefore essential for implementation of conservation measures. Although already extensively researched, the present study was the first to determine the food composition of the Greater mouse-eared bat in such detail by using metabarcoding techniques. By classifying the prey species according to their preferred habitat, either forest or open land, it was also investigated if conclusions can be drawn about the use of these two hunting grounds. Although quantitative statements are difficult do make based on next generation sequencing data most results were consistent with the current state of knowledge. A total of 227 prey species were identified.The prey was exclusively arthropods, whose forestdwelling species formed the main part of the food composition in all studied maternity-roosts of the Greater mouse-eared bat. Prey species living in the open country only temporarily played a major role. Thus, it can be confirmed that the forest is of special importance as a hunting ground for the Greater mouse-eared bat. Most likely open landscapes are only used as a hunting ground if prey species are present in large numbers. As expected, species of the order Coleoptera were a major component of the prey spectrum. Lepidoptera were also frequently found, while Orthoptera and Hymenoptera were of varying but minor importance depending on the time of the season the sample was taken and the maternity roost.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/22838
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2020_Loetscher_Sabrina_BA_UI_g.pdf2.1 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Lötscher, S. (2020). Das Beutetierspektrum und der Jagdlebensraum des Grossen Mausohrs Myotis myotis : Metabarcoding-Daten aus vier Wochenstuben [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-22838
Lötscher, S. (2020) Das Beutetierspektrum und der Jagdlebensraum des Grossen Mausohrs Myotis myotis : Metabarcoding-Daten aus vier Wochenstuben. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-22838.
S. Lötscher, “Das Beutetierspektrum und der Jagdlebensraum des Grossen Mausohrs Myotis myotis : Metabarcoding-Daten aus vier Wochenstuben,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2020. doi: 10.21256/zhaw-22838.
LÖTSCHER, Sabrina, 2020. Das Beutetierspektrum und der Jagdlebensraum des Grossen Mausohrs Myotis myotis : Metabarcoding-Daten aus vier Wochenstuben. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Lötscher, Sabrina. 2020. “Das Beutetierspektrum und der Jagdlebensraum des Grossen Mausohrs Myotis myotis : Metabarcoding-Daten aus vier Wochenstuben.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-22838.
Lötscher, Sabrina. Das Beutetierspektrum und der Jagdlebensraum des Grossen Mausohrs Myotis myotis : Metabarcoding-Daten aus vier Wochenstuben. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2020, https://doi.org/10.21256/zhaw-22838.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.