Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-23974
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.author | Sowe, Rahel | - |
dc.contributor.author | Aeppli, Petra | - |
dc.contributor.author | Mayer, Alexandra | - |
dc.contributor.author | Schlegel, Frida | - |
dc.contributor.author | Roos, Kim | - |
dc.date.accessioned | 2022-01-21T15:44:38Z | - |
dc.date.available | 2022-01-21T15:44:38Z | - |
dc.date.issued | 2021-05-13 | - |
dc.identifier.uri | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/23974 | - |
dc.description.abstract | Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung, können im Schulalltag Heraus- und Überforderungen erleben. Nebst kulturellen und sprachlichen Barrieren sind auch posttraumatische Belastungsstörungen und damit einhergehende Symptome wie körperliche Unruhe, hohe Ablenkbarkeit, kurze Konzentrationsspanne, Flashbacks, Angstzustände häufig. Seit dem Herbstsemester 2020 bietet der Verein emf (Ergotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung) an einer Schule in Zürich (CH) ein schulbasiertes Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche aus Familien mit Fluchterfahrung an. Der emf ist ein junger Verein mit dem Ziel, in der Schweiz die Ergotherapie in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung zu etablieren und ihnen den Zugang zur Ergotherapie und anderen medizinischen und sozialen Angeboten zu vereinfachen. Bei unserem Gruppenangebot im Herbstsemester 2020/21 sind wir von einer Schule angestellt. Wir führen wöchentlich mit zwei Gruppen à 6-8 Kindern 2 Lektionen durch. Das Angebot nennt sich Projektgruppe. Einschlusskriterium ist, dass das Kind oder die Eltern in die Schweiz geflüchtet sind und den Schulalltag nicht problemlos bewältigen können. Eine Gruppe ist für die Primarstufe und eine für die Sekundarstufe ausgelegt. Ziel der Projektgruppe ist es, gemeinsam ein Projekt zu planen und durchzuführen und dadurch die Eigenverantwortung und die Handlungsfähigkeit der Kinder zu steigern. Durch die Eigenverantwortung im Projekt wird die Resilienz jedes Mitglieds gestärkt. Mit ergotherapeutischer Unterstützung lernen sie, eigene Ideen zu entwickeln, einen Plan zu entwerfen und diesen umzusetzen. Mit Herausforderungen und Rückschlägen umzugehen, gehört zum Lernprozess, wie auch mit Unterstützung die erfolgreiche Handlungsfähigkeit zu erfahren. In der Gruppe werden zahlreiche Fähigkeiten, wie Kommunikation, soziales Verhalten oder Problemlösung gefördert. Die Kinder entscheiden, was sie gemeinsam machen möchten. Projektideen können sein: ein Parfüm herzustellen, einen Pausenkiosk, Kinonachmittag, Velotour, oder einen Fussballmatch zu organisieren und durchzuführen. Die SchülerInnen werden unterstützt, selbstbestimmt und kreativ vorzugehen und miteinander Lösungen für Probleme zu finden und ihre Stärken in die Gruppe einzubringen. Da die Projektgruppe ressourcenorientiert arbeitet, empfinden sie die Teilnahme am Projekt positiv. Durch den selbstgewählten Inhalt ist die Motivation bei der Teilnahme und Lernbereitschaft hoch. Gleichzeitig werden keine überfordernden Aufgaben für das Kind kreiert, da sich das Projekt immer an den vorhandenen Fähigkeiten der Kinder orientiert. | de_CH |
dc.language.iso | de | de_CH |
dc.publisher | Verein emf – Ergotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung | de_CH |
dc.rights | Licence according to publishing contract | de_CH |
dc.subject | Fluchterfahrung | de_CH |
dc.subject | Asylsuchende | de_CH |
dc.subject | Gemeindenahe Ergotherapie | de_CH |
dc.subject | Projektarbeit | de_CH |
dc.subject | Empowerment | de_CH |
dc.subject | Resilienzförderung | de_CH |
dc.subject | Traumatisierung | de_CH |
dc.subject.ddc | 371: Schulen und schulische Tätigkeiten | de_CH |
dc.subject.ddc | 615.8515: Ergotherapie | de_CH |
dc.title | Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung | de_CH |
dc.type | Konferenz: Poster | de_CH |
dcterms.type | Text | de_CH |
zhaw.departement | Gesundheit | de_CH |
zhaw.organisationalunit | Institut für Ergotherapie (IER) | de_CH |
dc.identifier.doi | 10.21256/zhaw-23974 | - |
zhaw.conference.details | Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland, 13.-15. Mai 2021 | de_CH |
zhaw.funding.eu | No | de_CH |
zhaw.originated.zhaw | Yes | de_CH |
zhaw.publication.status | publishedVersion | de_CH |
zhaw.publication.review | Peer review (Abstract) | de_CH |
zhaw.webfeed | G: IPT: Gesundheitsversorgung | de_CH |
zhaw.author.additional | No | de_CH |
zhaw.display.portrait | Yes | de_CH |
Appears in collections: | Publikationen Gesundheit |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
2021_Sowe-etal_Bildungskontexte-junge-Gefluechtete.pdf | 999.87 kB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show simple item record
Sowe, R., Aeppli, P., Mayer, A., Schlegel, F., & Roos, K. (2021, May 13). Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung. Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland, 13.-15. Mai 2021. https://doi.org/10.21256/zhaw-23974
Sowe, R. et al. (2021) ‘Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung’, in Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland, 13.-15. Mai 2021. Verein emf – Ergotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-23974.
R. Sowe, P. Aeppli, A. Mayer, F. Schlegel, and K. Roos, “Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung,” in Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland, 13.-15. Mai 2021, May 2021. doi: 10.21256/zhaw-23974.
SOWE, Rahel, Petra AEPPLI, Alexandra MAYER, Frida SCHLEGEL und Kim ROOS, 2021. Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung. In: Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland, 13.-15. Mai 2021. Conference poster. Verein emf – Ergotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung. 13 Mai 2021
Sowe, Rahel, Petra Aeppli, Alexandra Mayer, Frida Schlegel, and Kim Roos. 2021. “Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung.” Conference poster. In Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland, 13.-15. Mai 2021. Verein emf – Ergotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung. https://doi.org/10.21256/zhaw-23974.
Sowe, Rahel, et al. “Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung.” Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland, 13.-15. Mai 2021, Verein emf – Ergotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung, 2021, https://doi.org/10.21256/zhaw-23974.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.