Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorSchultheis, Franz-
dc.contributor.advisorRüegg-Stürm, Johannes-
dc.contributor.authorSidler-Brand, Claudia-
dc.date.accessioned2018-07-27T06:01:00Z-
dc.date.available2018-07-27T06:01:00Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/8636-
dc.descriptionDissertation Nr. 3985de_CH
dc.description.abstractDie vorliegende Dissertation beruht auf einer Auftragsforschung für Raiffeisen Schweiz, geht aber in ihren wissenschaftlichen Erkenntnisinteressen und Grundlagen über diese Nachfrage hinaus und sucht den Anschluss an die hier relevanten Diskussionen und Forschungen im sozialwissenschaftlichen Feld. Die Leitung der Raiffeisen Gruppe diskutiert seit einigen Jahren, wie sie dem demographischen Wandel in der Schweiz und dessen Konsequenzen für ihre Belegschaft Rechnung tragen kann: Definiertes Ziel ist unter anderem, dass ältere Mitarbeitende länger beschäftigt werden und einen höheren Anteil am gesamten Personal stellen sollten. Es galt, die subjektiven Einstellungen der älteren Mitarbeitenden zu ihrer beruflichen Zukunft im Unternehmen zu erfassen. Allerdings situiert sich die Fragestellung an der Schnittstelle verschiedener gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Einflüsse. Die meisten aktuellen theoretischen Konzepte lassen als Antwort ein klares Bild der älteren Arbeitnehmenden entstehen: Sie sollen dem Wohlfahrtsstaat nicht zur Last fallen und dank anhaltender Arbeitsmarktfähigkeit helfen, die Sozialwerke im Gleichgewicht zu halten. Zeitgleich argumentieren globalisierte Schweizer Unternehmen, dass sie nur dank einer Mobilisierung aller Ressourcen, insbesondere jener der älteren Arbeitnehmenden, die Wettbewerbsfähigkeit künftig sicherstellen können. Denn Experten gehen sogar dann noch davon aus, dass den meisten industrialisierten, europäischen Ländern in den kommenden Jahren nicht genügend gut qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden. Die Raiffeisen Gruppe sieht in der wachsenden Präsenz älterer und daher erfahrener Mitarbeitender aber nicht nur eine demographische Realität, sondern auch ein grosses Potential und somit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Das Unternehmen will sich älteren Mitarbeitenden deshalb als attraktiver Arbeitgeber präsentieren.de_CH
dc.description.abstractThis thesis deals with demographic change in Switzerland and its consequences for Raiffeisen Schweiz, a Swiss bank, and its employees. It is based on a research contract with Raiffeisen, but exceeds the narrow scope of a corporate consulting project in its reliance on social science research and in its pursuit of scientific knowledge. Raiffeisen's leadership defines as two of its goal retaining older employees for longer and increasing their proportion of the total workforce. The thesis measures the attitudes of its older employees towards their professional future in the company. This question sits at the crossroads of societal, political and economic trends. Most current theories present a clear picture of older employees: they should support the institutions of the welfare state by working and contributing towards them rather than drawing from them. At the same time, Swiss companies argue that they can only ensure their competitiveness by using all available resources, especially those of older employees. Experts even assume that most industrialized European countries will experience a shortage of qualified labor. Raiffeisen thus sees not only a demographic inevitability in a stronger presence of older - and more experienced - employees, but also an opportunity and a competitive advantage. The bank wants to present itself as an attractive employer towards older employees. The trend towards early retirement needs to be reversed, the financial viability of pension systems in an ageing population ensured. These changes present big challenges to most companies, be they Swiss or from other industrialized countries.de_CH
dc.format.extent186de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherUniversität St.Gallende_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subject.ddc331: Arbeitsökonomiede_CH
dc.subject.ddc658.3: Personalmanagementde_CH
dc.titleLebensarbeitszeit : eine qualitative Fallstudie am Beispiel der Raiffeisenbankende_CH
dc.typeDissertationde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
zhaw.organisationalunitInstitute for Organizational Viability (IOV)de_CH
zhaw.publisher.placeSt.Gallende_CH
zhaw.originated.zhawNode_CH
Appears in collections:Publikationen School of Management and Law

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Sidler-Brand, C. (2011). Lebensarbeitszeit : eine qualitative Fallstudie am Beispiel der Raiffeisenbanken [Doctoral dissertation]. Universität St.Gallen.
Sidler-Brand, C. (2011) Lebensarbeitszeit : eine qualitative Fallstudie am Beispiel der Raiffeisenbanken. Doctoral dissertation. Universität St.Gallen.
C. Sidler-Brand, “Lebensarbeitszeit : eine qualitative Fallstudie am Beispiel der Raiffeisenbanken,” Doctoral dissertation, Universität St.Gallen, St.Gallen, 2011.
SIDLER-BRAND, Claudia, 2011. Lebensarbeitszeit : eine qualitative Fallstudie am Beispiel der Raiffeisenbanken. Doctoral dissertation. St.Gallen: Universität St.Gallen
Sidler-Brand, Claudia. 2011. “Lebensarbeitszeit : eine qualitative Fallstudie am Beispiel der Raiffeisenbanken.” Doctoral dissertation, St.Gallen: Universität St.Gallen.
Sidler-Brand, Claudia. Lebensarbeitszeit : eine qualitative Fallstudie am Beispiel der Raiffeisenbanken. Universität St.Gallen, 2011.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.