Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-12068
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHeite, Catrin-
dc.contributor.authorPomey, Marion-
dc.contributor.authorSpellenberg, Charlotte-
dc.date.accessioned2018-10-23T14:21:53Z-
dc.date.available2018-10-23T14:21:53Z-
dc.date.issued2013-
dc.identifier.issn1867-0180de_CH
dc.identifier.issn1867-0199de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/12068-
dc.description.abstractGrenzen haben symbolische und soziale Bedeutung, reproduzieren durch moralisierende Zuschreibungen soziale Ungleichheiten und generieren Ein- und Ausschlüsse bestimmter Personen(gruppen). Grenzen bzw. eine grenzanalytische Perspektive sind für die Sozialpädagogik deshalb relevant, weil sie Aufschluss geben über normative Ordnungsvorstellungen sowie die eigene sozialpädagogische Beteiligung hieran. Normative Ordnungen ziehen Grenzen zwischen krisenhaftem Sein und idealem Sollen und bringen soziale Wirklichkeiten hervor. Durch so konstituierte Grenzverhältnisse von Wirklichkeit und Möglichkeit lassen sich auch empirisch Grenzziehungen rekonstruieren, die Ein- und Ausschlüsse hervorbringen. Dies wird im Artikel exemplarisch für die sozialpädagogische Handlungspraxis herausgearbeitet und normative Ordnungen von „guter“ und „schlechter“ Elternschaft rekonstruiert. Eine grenzanalytische Perspektive macht damit (Un)Möglichkeiten des (Anders-)Seins als kontingente und normativ plausibilisierte Ausschließungen erkennbar und legt sozialpädagogische Wirklichkeitskonstruktionen samt ihrer Konsequenzen in ihrer Bearbeitbarkeit offen.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherSpringerde_CH
dc.relation.ispartofSoziale Passagende_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de_CH
dc.subject.ddc361: Sozialarbeit und Sozialhilfede_CH
dc.titleEin- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzende_CH
dc.typeBeitrag in wissenschaftlicher Zeitschriftde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSoziale Arbeitde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Kindheit, Jugend und Familie (IKJF)de_CH
dc.identifier.doi10.1007/s12592-013-0143-5de_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-12068-
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.issue2de_CH
zhaw.originated.zhawNode_CH
zhaw.pages.end257de_CH
zhaw.pages.start245de_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.volume5de_CH
zhaw.publication.reviewPeer review (Publikation)de_CH
zhaw.webfeedFamilie und Aufwachsende_CH
zhaw.webfeedGesellschaftliche Integrationde_CH
zhaw.webfeedKinder- und Jugendhilfede_CH
Appears in collections:Publikationen Soziale Arbeit

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2013_Heite-etal_Ein-und-Ausschliessungspraktiken-Grenzen.pdf636.22 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Heite, C., Pomey, M., & Spellenberg, C. (2013). Ein- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen, 5(2), 245–257. https://doi.org/10.1007/s12592-013-0143-5
Heite, C., Pomey, M. and Spellenberg, C. (2013) ‘Ein- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzen’, Soziale Passagen, 5(2), pp. 245–257. Available at: https://doi.org/10.1007/s12592-013-0143-5.
C. Heite, M. Pomey, and C. Spellenberg, “Ein- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzen,” Soziale Passagen, vol. 5, no. 2, pp. 245–257, 2013, doi: 10.1007/s12592-013-0143-5.
HEITE, Catrin, Marion POMEY und Charlotte SPELLENBERG, 2013. Ein- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen. 2013. Bd. 5, Nr. 2, S. 245–257. DOI 10.1007/s12592-013-0143-5
Heite, Catrin, Marion Pomey, and Charlotte Spellenberg. 2013. “Ein- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzen.” Soziale Passagen 5 (2): 245–57. https://doi.org/10.1007/s12592-013-0143-5.
Heite, Catrin, et al. “Ein- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzen.” Soziale Passagen, vol. 5, no. 2, 2013, pp. 245–57, https://doi.org/10.1007/s12592-013-0143-5.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.