Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-1339
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorMüller, Andrea-
dc.contributor.authorRigor, Lorena-
dc.date.accessioned2017-10-27T14:21:36Z-
dc.date.available2017-10-27T14:21:36Z-
dc.date.issued2017-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/1379-
dc.description.abstractGenerationen und ihre arbeitsbezogenen Erwartungen an die Arbeitgeber werden bereits seit mehreren Jahren intensiv behandelt und kontrovers diskutiert. Insbesondere das Interesse hinsichtlich der Generation Y hat sich dabei – durch den soziodemografischen Wandel und die Relevanz dieser Alterskohorte für die heutige und zukünftige Arbeitswelt – intensiviert. Dieser Generation wird in der Literatur oft eine andere Erwartungshaltung zugeschrieben. Jedoch werden meist Personen mit einem höheren Bildungsabschluss respektive Studierende hinsichtlich der arbeitsbezogenen Erwartungen befragt. Ziel war es, die Generation Y und die Generation der Babyboomer in der Schweiz hinsichtlich deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu untersuchen sowie allfällige Handlungsempfehlungen für die Unternehmenswelt abzuleiten. Dabei werden explizit verschiedene Bildungsniveaus und Wirtschaftssektoren in die Untersuchung miteingeschlossen. Zur Beantwortung dieser Zielsetzung wurde eine Umfrage durchgeführt. Dabei dienten die aus dem Theorieteil der Arbeit eruierten Erwartungskriterien und die hergeleiteten Generationenabgrenzungen als Grundlage zur Erstellung des Fragebogens. Der Fragebogen wurde mithilfe mehrerer t-Tests ausgewertet und die Ergebnisse hinsichtlich generationaler Unterschiede untersucht. Die Studienergebnisse zeigen, dass eine Unterscheidung der beiden Generationen hinsichtlich der arbeitsbezogenen Erwartungen vernachlässigbar ist. Intergenerationelle Unterschiede sind insbesondere beim Bedürfnis nach Aufstiegs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten, welche den Ypsilonern bedeutend wichtiger sind, zu finden. Grundsätzlich ist jedoch vorwiegend eine ähnliche Erwartungshaltung der beiden Alterskohorten an den Arbeitgeber zu erkennen. Dabei stehen generationsübergreifend vor allem Erwartungen wie eine gute und kollegiale Arbeitsatmosphäre, Spass bei der Arbeit, Work-Life-Balance, ein sinnvoller und erfüllender Arbeitsinhalt sowie Arbeits- respektive Jobsicherheit im Vordergrund. Diese Erkenntnisse stehen zum Teil im Widerspruch zu Ausführungen, welche in Teilen der theoretischen Literatur vorzufinden sind, sowie zu den analysierten empirischen Studien, die eine isolierte Betrachtung der Generation Y vornehmen. Bereits bestehende Vergleichsstudien, die eine Gegenüberstellung der beiden Generationen vornehmen, weisen jedoch – wie ebenfalls diese Primärerhebung – nur wenige Unterschiede aus. Für die weitere Forschung bedeutet dies, dass mehr Querschnittsstudien durchgeführt werden, in denen insbesondere versucht werden sollte, die Generationen-Effekte, Lebensphasen-Effekte sowie die Alters-Effekte besser aufzuschlüsseln, obwohl dies methodologisch schwierig sein könnte. Die essentiellste Handlungsempfehlung an die Arbeitgeber ist, dass sie die Unternehmensaktivitäten nicht generationsspezifisch ausgestalten müssen, sondern eher generationsübergreifende Lösungen zum Tragen kommen. Abschliessend lässt sich feststellen, dass die gesamte Diskussion bezüglich der unterschiedlichen Erwartungshaltung der Generationen tendenziell einen Hype darstellt.de_CH
dc.format.extent94de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightshttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_CH
dc.subject.ddc155: Differentielle Psychologie und Entwicklungspsychologiede_CH
dc.subject.ddc331: Arbeitsökonomiede_CH
dc.titleIntergenerationeller Vergleich arbeitsbezogener Erwartungen : ein Vergleich der Generation Y und der Babyboomer in der Schweizer Arbeitswelt unter Berücksichtigung diverser Bildungsniveausde_CH
dc.typeThesis: Bachelorde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-1339-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:BSc Betriebsökonomie

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Rigor_Lorena_W.BA.BO.GM.pdf3.03 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Rigor, L. (2017). Intergenerationeller Vergleich arbeitsbezogener Erwartungen : ein Vergleich der Generation Y und der Babyboomer in der Schweizer Arbeitswelt unter Berücksichtigung diverser Bildungsniveaus [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-1339
Rigor, L. (2017) Intergenerationeller Vergleich arbeitsbezogener Erwartungen : ein Vergleich der Generation Y und der Babyboomer in der Schweizer Arbeitswelt unter Berücksichtigung diverser Bildungsniveaus. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-1339.
L. Rigor, “Intergenerationeller Vergleich arbeitsbezogener Erwartungen : ein Vergleich der Generation Y und der Babyboomer in der Schweizer Arbeitswelt unter Berücksichtigung diverser Bildungsniveaus,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2017. doi: 10.21256/zhaw-1339.
RIGOR, Lorena, 2017. Intergenerationeller Vergleich arbeitsbezogener Erwartungen : ein Vergleich der Generation Y und der Babyboomer in der Schweizer Arbeitswelt unter Berücksichtigung diverser Bildungsniveaus. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Rigor, Lorena. 2017. “Intergenerationeller Vergleich arbeitsbezogener Erwartungen : ein Vergleich der Generation Y und der Babyboomer in der Schweizer Arbeitswelt unter Berücksichtigung diverser Bildungsniveaus.” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-1339.
Rigor, Lorena. Intergenerationeller Vergleich arbeitsbezogener Erwartungen : ein Vergleich der Generation Y und der Babyboomer in der Schweizer Arbeitswelt unter Berücksichtigung diverser Bildungsniveaus. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2017, https://doi.org/10.21256/zhaw-1339.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.