Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-20807
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWidmer, Stefan-
dc.contributor.authorRiesen, Matthias-
dc.contributor.authorKrüsi, Bertil-
dc.contributor.authorDengler, Jürgen-
dc.contributor.authorBilleter, Regula-
dc.date.accessioned2020-11-12T13:29:37Z-
dc.date.available2020-11-12T13:29:37Z-
dc.date.issued2020-11-
dc.identifier.issn0722-494Xde_CH
dc.identifier.issn0373-7632de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/20807-
dc.description.abstractUm den Einfluss der Aufgabe der sommerlichen Schafbeweidung in alpinen Gebieten (Schafsömmerung) und die Einwanderung von Gämsen (Rupicapra rupicapra) auf die floristische und zoologische Vielfalt zu untersuchen, wurden im Gebiet Graue Hörner (Kanton St. Gallen, Schweiz) drei Gebiete einer Chronosequenz (Raum-für-Zeit-Ersatz) verglichen: 1. eine jährlich kurz, aber intensiv genutzte Schafweide (ca. 81 bzw. 195 Schafe ha-1) (SB0), 2. eine seit fünf Jahren aufgegebene Schafweide, die heute von ca. 1 Gämse ha-1 genutzt wird (SB5), 3. eine seit 19 Jahren aufgegebene Schafweide, die von ca. 5 Gämsen und 1 Steinbock ha-1 genutzt wird (SB19). In den zwei am häufigsten vertretenen Vegetationstypen Poion alpinae und Nardion wurde die Vegetation auf zwei Flächengrössen (10 m2 und 200 m2) erhoben und die floristische Diversität und Ähnlichkeiten zwischen den Gebieten verglichen. Auf insgesamt dreizehn Flächen wurden zudem die Tagfalter und Heuschrecken aufgenommen. Im Gebiet SB0 war das Nardion am häufigsten, in den Gebieten SB5 und SB19 das Poion alpinae. Die Unterschiede der mittleren Artenzahl in den drei Gebieten auf 10 bzw. 200 m2 waren weder beim Poion alpinae noch beim Nardion signifikant. Die Poion alpinae-Aufnahmen auf 200 m² wiesen im Gebiet SB19 mit einem Mittel von 46,8 jedoch 6 Arten mehr auf als im Gebiet SB0. Die Gebiete SB0 und SB19 waren sowohl bei den Poion alpinae- als auch den Nardion-Aufnahmen floristisch am unähnlichsten. Im beweideten Gebiet SB0 konnten insgesamt mehr Tagfalter- und Heuschreckenarten erfasst werden als in den nicht mehr mit Schafen beweideten Gebieten, wobei der Unterschied nur bei den Heuschrecken signifikant war. Dass in den Gebieten, die seit fünf bzw. 19 Jahren nicht mehr mit Schafen beweidet werden, die Artenzahl bei den Gefässpflanzen nicht signifikant anders war als in dem mit Schafen beweideten Gebiet, zeigt, dass die floristische Diversität von alpinen Rasen innerhalb von rund 20 Jahren auf die Ablösung von Schafen durch Gämsen nur wenig reagiert hat. Es lässt sich kein stark negativer Effekt der Schafbeweidung nachweisen, obwohl ein Trend besteht, dass die Diversität ohne Schafbeweidung grossflächig (200 m2) höher ist. Die Unterschiede in der floristischen Zusammensetzung und den Mengenanteilen der Arten deuten darauf hin, dass die Schafbeweidung einen anderen Einfluss auf die Vegetation hat als die extensivere Beweidung durch wildlebende Herbivoren. Auch der hohe Anteil des Nardion im Gebiet SB0 kann wahrscheinlich auf die Schafbeweidung zurückgeführt werden.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherFloristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaftde_CH
dc.relation.ispartofTuexeniade_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subject.ddc333.7: Landflächen, Naturerholungsgebietede_CH
dc.titleWenn Gämsen Schafe ersetzen : Fallstudie zu den Auswirkungen auf die Diversität von alpinen Rasende_CH
dc.typeBeitrag in wissenschaftlicher Zeitschriftde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)de_CH
dc.identifier.doi10.14471/2020.40.013de_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-20807-
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.pages.end246de_CH
zhaw.pages.start225de_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.volume40de_CH
zhaw.publication.reviewPeer review (Publikation)de_CH
zhaw.webfeedVegetationsökologiede_CH
zhaw.funding.zhawNutzungsaufgabe der Schafalpung im Jagdbanngebiet "Graue Hörner" (SG)de_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2020_Widmer_etal_Fallstudie-Diversitaet_Tuexenia.pdf6.99 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Widmer, S., Riesen, M., Krüsi, B., Dengler, J., & Billeter, R. (2020). Wenn Gämsen Schafe ersetzen : Fallstudie zu den Auswirkungen auf die Diversität von alpinen Rasen. Tuexenia, 40, 225–246. https://doi.org/10.14471/2020.40.013
Widmer, S. et al. (2020) ‘Wenn Gämsen Schafe ersetzen : Fallstudie zu den Auswirkungen auf die Diversität von alpinen Rasen’, Tuexenia, 40, pp. 225–246. Available at: https://doi.org/10.14471/2020.40.013.
S. Widmer, M. Riesen, B. Krüsi, J. Dengler, and R. Billeter, “Wenn Gämsen Schafe ersetzen : Fallstudie zu den Auswirkungen auf die Diversität von alpinen Rasen,” Tuexenia, vol. 40, pp. 225–246, Nov. 2020, doi: 10.14471/2020.40.013.
WIDMER, Stefan, Matthias RIESEN, Bertil KRÜSI, Jürgen DENGLER und Regula BILLETER, 2020. Wenn Gämsen Schafe ersetzen : Fallstudie zu den Auswirkungen auf die Diversität von alpinen Rasen. Tuexenia. November 2020. Bd. 40, S. 225–246. DOI 10.14471/2020.40.013
Widmer, Stefan, Matthias Riesen, Bertil Krüsi, Jürgen Dengler, and Regula Billeter. 2020. “Wenn Gämsen Schafe ersetzen : Fallstudie zu den Auswirkungen auf die Diversität von alpinen Rasen.” Tuexenia 40 (November): 225–46. https://doi.org/10.14471/2020.40.013.
Widmer, Stefan, et al. “Wenn Gämsen Schafe ersetzen : Fallstudie zu den Auswirkungen auf die Diversität von alpinen Rasen.” Tuexenia, vol. 40, Nov. 2020, pp. 225–46, https://doi.org/10.14471/2020.40.013.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.