Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-21421
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSkelton, Rahel-
dc.contributor.authorBättig-Frey, Petra-
dc.contributor.authorKeller, Regula-
dc.contributor.authorMuir, Karen-
dc.contributor.authorStucki, Matthias-
dc.date.accessioned2021-01-28T09:19:43Z-
dc.date.available2021-01-28T09:19:43Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/21421-
dc.description.abstractIm Rahmen des Projekts «Die Kunst des Guten Lebens» haben die Forschungsgruppen Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung sowie Ökobilanzierung die Ausstellung «#misläbe – die Ausstellung über dich» erarbeitet und umgesetzt (im Folgenden #misläbe genannt). Das Projekt wurde über das Instrument «Agora» des Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützt. Basierend auf wissenschaftlichen Life Cycle Assessment Berechnungen ermöglicht die interaktive Ausstellung #misläbe eine Analyse der Umweltauswirkungen des individuellen Lebensstils der Besuchenden. Durch das Verständnis der Umweltrelevanz ihrer Gewohnheiten und das Bereitstellen konkreter Alternativen in Form von praktischen Tipps, werden die Besuchenden befähigt, im Alltag bewusst nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und zu einem faktenbasierten Dialog über Nachhaltigkeit in der Schweiz beizutragen. Ziel der Ausstellung #misläbe ist es, wissenschaftliche Fakten zu Umweltbelastungen spannend und individuell zu kommunizieren und so die Besuchenden zum Weiterdenken und Handeln anzuregen. Eine personalisierte Auswertung soll helfen, den Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Die Besuchenden verwenden ihr Smartphone, um mit einer Web-App ihre Antworten eingeben zu können. Dabei interagieren die Besuchenden mit der Ausstellung. Die individuell erfassten Daten können anschliessend den Forschenden der ZHAW freiwillig und anonym zur Verfügung gestellt werden. Neuartig an dieser Ausstellung ist, dass die Tipps nicht nur auf die höchsten Umweltbelastungen Bezug nehmen, sondern auch die Lebensführung basierend auf dem Modell von Otte (2005) miteinbezogen wird: Hat eine Besucherin traditionelle Werte, wird ihr beispielsweise empfohlen, mehr Hühnchen und weniger Rindfleisch zu essen, ist ein Besucher offen für Neues, werden ihm Tofu-Gerichte als spannendes Experiment empfohlen3. Ein zweites Ziel der Ausstellung ist, mehr über Lebensstiltypen und ihre Umweltbelastung zu erfahren. Die Ausstellung wurde im August 2018 in den Gärten des ZHAW Campus Grüentals in Wädenswil eröffnet. Zum Rahmenprogramm der Ausstellung gehören neben Führungen mit Schulklassen und Erwachsenen spezielle «Meet the scientist»-Veranstaltungen, bei welchen sich Besuchende direkt mit Forscherinnen austauschen können.de_CH
dc.format.extent114de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subjectNachhaltiger Lebensstilde_CH
dc.subjectAusstellungde_CH
dc.subjectNachhaltigkeitskommunikationde_CH
dc.subjectLife cycle educationde_CH
dc.subject.ddc333.7: Landflächen, Naturerholungsgebietede_CH
dc.titleDie Kunst des guten Lebens : Ausstellung #misläbede_CH
dc.typeWorking Paper – Gutachten – Studiede_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)de_CH
zhaw.publisher.placeWädenswilde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-21421-
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.funding.snf178679de_CH
zhaw.webfeedNachhaltigkeitskommunikationde_CH
zhaw.webfeedÖkobilanzierungde_CH
zhaw.funding.zhawAusstellung: Die Kunst des guten Lebensde_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2021_Skelton-etal_Ausstellung-mislaebe-Projektbericht.pdf5.81 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Skelton, R., Bättig-Frey, P., Keller, R., Muir, K., & Stucki, M. (2021). Die Kunst des guten Lebens : Ausstellung #misläbe. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-21421
Skelton, R. et al. (2021) Die Kunst des guten Lebens : Ausstellung #misläbe. Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-21421.
R. Skelton, P. Bättig-Frey, R. Keller, K. Muir, and M. Stucki, “Die Kunst des guten Lebens : Ausstellung #misläbe,” ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, 2021. doi: 10.21256/zhaw-21421.
SKELTON, Rahel, Petra BÄTTIG-FREY, Regula KELLER, Karen MUIR und Matthias STUCKI, 2021. Die Kunst des guten Lebens : Ausstellung #misläbe. Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Skelton, Rahel, Petra Bättig-Frey, Regula Keller, Karen Muir, and Matthias Stucki. 2021. “Die Kunst des guten Lebens : Ausstellung #misläbe.” Wädenswil: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-21421.
Skelton, Rahel, et al. Die Kunst des guten Lebens : Ausstellung #misläbe. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021, https://doi.org/10.21256/zhaw-21421.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.