Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-21840
Publication type: Bachelor thesis
Title: Synergien von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation bei Finanzinstituten
Authors: Schnellmann, Marianne
Advisors / Reviewers: Block, Andreas
DOI: 10.21256/zhaw-21840
Extent: 259
Issue Date: 2020
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subject (DDC): 658.401: Corporate development
Abstract: Der stetige Wandel und die damit verbundenen Anforderungen sind Treiber der Weiterentwicklung von Unternehmen. Um am Markt bestehen zu können und den zunehmenden Kundenansprüchen gerecht zu werden, benötigt es an kontinuierlicher Verbesserung der Geschäftsprozesse und eingesetzten Technologien. Die Notwendigkeit von effizienten Prozessen bedingt an Optimierung und Automatisierung. Finanzinstitute und Beratungsunternehmen nutzen dafür die beiden Methoden Lean Six Sigma und Robotic Process Automation. Zur vollen Ausschöpfung des Optimierungspotenzials und der daraus resultierenden Effizienzsteigerung, ist man im Rahmen dieser Bachelorarbeit auf die Synergien von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation näher eingegangen. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Bestimmung von Einflussfaktoren bei der Identifizierung von Prozessen mit Optimierungs- und Automatisierungspotenzial. Zudem werden die Mehrwehrte sowie Herausforderungen aufgezeigt, welche durch die Kombination von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation entstehen. Um die Optimierung und Automatisierung zukünftig weiterhin voran zu treiben, werden zum einen die Grenzen der Methoden aufgezeigt und zum anderen potenzielle Technologien vorgestellt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden Experteninterviews mit Finanzinstituten und Beratungsunternehmen durchgeführt. Zusätzlich wurden die Kernaussagen mittels einer Online- Umfrage, den Interviewpartnern nochmals zur Gewichtung vorgelegt. Die zweite Online-Umfrage diente zur Repräsentation der Einschätzung über eine mögliche Kombination, von global tätigen Arbeitnehmern. Abschliessend wurde eine reale und selbst erarbeitete Fallstudie aus einem Schweizer Finanzinstitut beigezogen. Die Erkenntnisse zeigen, dass basierend auf dem Verständnis der Führungsmitglieder über die behandelnde Thematik, eine positive Auswirkung auf die Strategie und Zielsetzung entsteht. Die Projektförderung durch das Management sowie die klare Kommunikation und der daraus entstehenden Transparenz, fördert die Identifikation von Prozessen. Dem gegenüber entstehen Herausforderungen wie die mangelnde Verantwortungsübernahme sowie eine unklare Kommunikation, fehlende Projektunterstützung und ungenügender Wissensstand. Die Kombination ermöglicht eine ganzheitliche Prozessanalyse und Identifizierung von Problemen und Verbesserungsmöglichkeiten. Durch Verschlankung und qualitative Steigerung des Prozesses, kann das Automatisierungspotenzial maximiert werden. Ebenfalls abhängig vom Verständnis der Führungsmitglieder, können die Erwartungen von der Realität abweichen. Zudem muss das umfangreichere Fachwissen der Projektmitarbeiter sichergestellt werden. Die einflussreichsten Faktoren sind die Zeit-, Budget- und Human Resource Vorgaben. Grenzen der Methoden zeigen sich bei der Erwartungshaltung, technischen Funktionsfähigkeit, der begrenzten Ausschöpfung der Optimierungen und bei der Komplexität der Methodologie. Zur weiteren Optimierung und Automatisierung wird zukünftig die künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle spielen. Doch müssen vorab die Voraussetzungen für eine vereinfachte Nutzung erarbeitet werden. Aus dieser Bachelorarbeit geht hervor, dass das Verständnis der Führungskräfte über die Materie, für die Durchführung eines Projektes erfolgsabhängig ist. Zudem sollen die Synergien aus der Kombination von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation für eine stabile Basis und nachhaltige Lösung genutzt werden. Somit kann in einem Folgeschritt mit den erweiterten Technologien darauf aufgebaut werden.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/21840
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: School of Management and Law
Appears in collections:BSc Wirtschaftsinformatik

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Bachelorarbeit_MarianneSchnellmann.pdf23.42 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Schnellmann, M. (2020). Synergien von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation bei Finanzinstituten [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-21840
Schnellmann, M. (2020) Synergien von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation bei Finanzinstituten. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-21840.
M. Schnellmann, “Synergien von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation bei Finanzinstituten,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2020. doi: 10.21256/zhaw-21840.
SCHNELLMANN, Marianne, 2020. Synergien von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation bei Finanzinstituten. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Schnellmann, Marianne. 2020. “Synergien von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation bei Finanzinstituten.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-21840.
Schnellmann, Marianne. Synergien von Lean Six Sigma und Robotic Process Automation bei Finanzinstituten. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2020, https://doi.org/10.21256/zhaw-21840.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.