Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-22842
Publication type: Bachelor thesis
Title: Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen
Authors: Werder, Marc
Advisors / Reviewers: Föhn, Martina
Lang, Nadja
DOI: 10.21256/zhaw-22842
Extent: 93
Issue Date: 2020
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Therapiegarten; Gartentherapie; Natur; Stress; Stressfolgeerkrankung; Psychotherapie
Subject (DDC): 615: Pharmacology and therapeutics
635: Garden crops (Horticulture)
Abstract: Gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gilt Stress als eine der Hauptursachen für psychische Krankheiten. Stressfolgeerkrankungen, wie Depressionen, zählen zu den häufigsten Krankheiten weltweit, inklusive der Schweiz. Aus diesem Grund sind innovative Lösungen gefragt, die zur Behandlung von Menschen mit Stressfolgeerkrankungen beitragen. In unterschiedlichen Studien konnte eine positive Auswirkung der Natur auf die Gesundheit festgestellt werden. Therapiegärten tragen zum Behandlungserfolg bei, indem sie den positiven Effekt der Natur auf den menschlichen Körper mit einem Raum für Therapien und Aktivitäten in einem geschützten Rahmen verbinden. In dieser Arbeit wurden die planerischen Anforderungen an Therapiegärten für Personen mit Stressfolgeerkrankungen erarbeitet und beschrieben, wie das Medium Garten den Heilungsprozess unterstützen kann. Dazu wurde mittels einer Internetrecherche untersucht, ob in der Schweiz sowie in Liechtenstein bereits Therapiegärten für Personen mit einer psychischen Störung existieren. Dabei konnte ein Therapiegarten der Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) sowie ein «Alpengarten», der auf Depression spezialisierten Privatklinik Clinicum Alpinum, eruiert werden. Beide Gärten wurden untersucht und analysiert, wie diese in die Behandlung der Klientel miteinbezogen werden. Es konnte herausgefunden werden, dass der Therapiegarten der PDAG als Teil der Arbeitstherapie der Klinik gestaltet wurde und die Clinicum Alpinum vermehrt die Umgebung, als den Garten, als Therapieort nutzte. Mittels zweier Fachpersoneninterviews, mit dem Gartentherapeuten und der Gartentherapeutin der PDAG sowie einer Psychologin der Luzerner Psychiatrie, wurde mit ersteren die Durchführung der Gartentherapie an der PDAG eruiert und mit letzterer die therapeutischen Ziele bei Personen mit Stressfolgeerkrankungen besprochen und analysiert, wie ein Therapiegarten die Behandlung unterstützen kann. Aufgrund einer Literaturrecherche sowie den Interviews wurden Räume und Orte definiert, die für Personen mit Stressfolgeerkrankungen während der Rehabilitation besonders unterstützend sind und welche Pflanzen und Elemente in einem Therapiegarten eingesetzt werden sollten. Dabei wurde festgestellt, dass abgelegene und sichere Räume mit dem Fokus auf die wilde Natur sowie einer grossen floristischen und faunistischen Artenvielfalt von Personen mit einer Stressfolgeerkrankung besonders präferiert werden. Weiter sollten simple, stabile und schöne Objekte in einem Therapiegarten vorhanden sein, da Beziehungen von Menschen zu leblosen Objekten in der Natur, wie Steine oder Wasser, am einfachsten aufzubauen sowie zu halten sind und dadurch den Stress lindern können. Bezüglich der Pflanzenwahl eignen sich, hinsichtlich des ökologischen und therapeutischen Aspekts, einheimische Pflanzen, welche die Klientel im Therapiegarten über die fünf Hauptsinne wahrnehmen können. Dabei sind Pflanzen zur visuellen und olfaktorischen Wahrnehmung sowie zur zeitlichen Orientierung in der Gartentherapie besonders unterstützend. According to the World Health Organization (WHO), stress is one of the main causes of mental illness. Stress related diseases, such as depression, are among the most common diseases worldwide, including Switzerland. For this reason, innovative solutions are needed to help treating people with stress-related diseases. Various studies have shown a positive effect of nature on health. Therapeutic gardens contribute to the success of treatment by combining the positive effect of nature on the human body with a space for therapy in a protected setting. In this work the planning requirements for therapeutic gardens for people with stress-related ill-nesses were developed. Furthermore, this work describes how the medium garden can support the healing process. An internet search was carried out to determine if therapeutic gardens for people with a mental disorder already exist in Switzerland and in Liechtenstein. In the Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) as well as the private clinic Clinicum Alpinum, which specializes in depression, therapeutic gardens exist already. Both gardens were examined to analyze how they are included in the treatment of patients. It was found that the therapy garden of the PDAG was designed as part of the clinic's occupational therapy. The Clinicum Alpinum, however, mainly uses its surroundings as a place of therapy and focuses more on the positive effects of nature itself. In order to evaluate how garden therapy is implemented at PDAG two of its garden therapists have been interviewed. To discuss the therapeutic goals for people with stress-related diseases and to analyze how a therapy garden can support the treatment an additional expert interview with a psychologist from the Lucerne Psychiatric Clinic has been conducted. Based on a literature research and the interviews, rooms and places which are particularly supportive for persons with stress-related diseases during rehabilitation have been defined. Additionally, it has been determined which plants and elements should be used in a therapeutic garden. It was found that remote and safe rooms with a focus on wild nature and a large floristic and faunistic biodiversity are particularly preferred by persons with a stress-related disease. Furthermore, simple, stable and beautiful objects should be available in a therapy garden. Relationships between people and inanimate objects in nature, such as stones or water, are the easiest to build and maintain and can therefore relieve stress. Plants, which clients can perceive in the therapeutic garden through the five main senses, are most suitable. Particularly supportive in garden therapy are plants for visual and olfactory perception as well as for temporal orientation.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/22842
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2020_Werder_Marc_BA_UI.pdf2.45 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Werder, M. (2020). Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-22842
Werder, M. (2020) Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-22842.
M. Werder, “Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2020. doi: 10.21256/zhaw-22842.
WERDER, Marc, 2020. Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Werder, Marc. 2020. “Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-22842.
Werder, Marc. Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2020, https://doi.org/10.21256/zhaw-22842.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.