Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-24618
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.author | Wade-Bohleber, Laura | - |
dc.contributor.author | Hofer, Anina | - |
dc.contributor.author | Ottiger, Martina | - |
dc.contributor.author | von Wyl, Agnes | - |
dc.contributor.author | Stulz, Antonia | - |
dc.contributor.author | Rumpel, Sandra | - |
dc.date.accessioned | 2022-03-17T09:35:44Z | - |
dc.date.available | 2022-03-17T09:35:44Z | - |
dc.date.issued | 2022-02 | - |
dc.identifier.issn | 0032-7034 | de_CH |
dc.identifier.issn | 2196-8225 | de_CH |
dc.identifier.uri | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/24618 | - |
dc.description.abstract | Geflüchtete Mütter sind durch die Fluchterfahrungen und -geschichten und die Mutterschaft in einem fremden Land mehrfachen Belastungen gleichzeitig ausgesetzt. „Aacho“ („Ankommen“) ist ein psychoanalytisch orientiertes Gruppenangebot für geflüchtete Mütter mit Babys und Kleinkindern in der Schweiz. Die vorliegende Pilotstudie hat „Aacho“ begleitend evaluiert und Veränderungen in der Symptombelastung der Mütter, im Entwicklungsstand ihrer Kinder und in der Qualität der Mutter-Kind-Interaktion erfasst. Fünf Mutter-Kind-Dyaden nahmen an einer Längsschnittuntersuchung mit zwei bis drei Untersuchungszeitpunkten teil. Fragebögen dienten der Selbsteinschätzung der mütterlichen Symptomatik (HSCL, HTQ, SSS 8) sowie der Fremdeinschätzung des Funktionsniveaus der Familie (HBS-L) und des mütterlichen Krankheitsgrades (CGI) durch die Psychotherapeutinnen. Zudem wurden der Entwicklungsstand des Kindes (Bayley-III) und die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion (CARE-Index) erfasst. Es zeigte sich eine schwere Symptombelastung der Mütter über den gesamten Untersuchungszeitraum mit unterschiedlicher Symptomentwicklung (Ab-/Zunahme), eine von den Psychotherapeutinnen als ausgeprägt eingeschätzte psychische und soziale Belastung der Mütter und Familien sowie eine Tendenz einer Verzögerung in der sprachlichen Entwicklung der Kinder. Die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion nahm über den Untersuchungszeitraum tendenziell zu. Geflüchtete Mütter mit Kleinkindern sind psychisch oft schwer belastet und benötigen spezifisch auf sie zugeschnittene psychotherapeutische Unterstützungsangebote. Bei der Evaluation solcher Angebote stellen sich besondere methodische Herausforderungen. | de_CH |
dc.language.iso | de | de_CH |
dc.publisher | Vandenhoeck & Ruprecht | de_CH |
dc.relation.ispartof | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie | de_CH |
dc.rights | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | de_CH |
dc.subject | Flüchtlingsfamilie | de_CH |
dc.subject | Mutter-Kind-Gruppentherapie | de_CH |
dc.subject | Mutter-Kind-Interaktion | de_CH |
dc.subject | Trauma | de_CH |
dc.subject | Evaluation | de_CH |
dc.subject.ddc | 616.89: Psychische Störungen, klinische Psychologie und Psychiatrie | de_CH |
dc.title | „Aacho“ – ein niederschwelliges gruppentherapeutisches Angebot für geflüchtete Mütter mit Kleinkindern : Ergebnisse einer evaluativen Pilotstudie | de_CH |
dc.title.alternative | Can the group therapy “Arriving” support refugee mothers with their young children? : results from a longitudinal pilot study | de_CH |
dc.type | Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift | de_CH |
dcterms.type | Text | de_CH |
zhaw.departement | Angewandte Psychologie | de_CH |
zhaw.organisationalunit | Psychologisches Institut (PI) | de_CH |
dc.identifier.doi | 10.13109/prkk.2022.71.2.119 | de_CH |
dc.identifier.doi | 10.21256/zhaw-24618 | - |
dc.identifier.pmid | 35133245 | de_CH |
zhaw.funding.eu | No | de_CH |
zhaw.issue | 2 | de_CH |
zhaw.originated.zhaw | Yes | de_CH |
zhaw.pages.end | 140 | de_CH |
zhaw.pages.start | 119 | de_CH |
zhaw.publication.status | publishedVersion | de_CH |
zhaw.volume | 71 | de_CH |
zhaw.publication.review | Peer review (Publikation) | de_CH |
zhaw.webfeed | Klinische Psychologie | de_CH |
zhaw.author.additional | No | de_CH |
zhaw.display.portrait | Yes | de_CH |
Appears in collections: | Publikationen Angewandte Psychologie |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
2022_WadeBohleber-etal_Aacho-Ergebnisse_PrKK.pdf | 841.24 kB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show simple item record
Wade-Bohleber, L., Hofer, A., Ottiger, M., von Wyl, A., Stulz, A., & Rumpel, S. (2022). „Aacho“ – ein niederschwelliges gruppentherapeutisches Angebot für geflüchtete Mütter mit Kleinkindern : Ergebnisse einer evaluativen Pilotstudie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 71(2), 119–140. https://doi.org/10.13109/prkk.2022.71.2.119
Wade-Bohleber, L. et al. (2022) ‘„Aacho“ – ein niederschwelliges gruppentherapeutisches Angebot für geflüchtete Mütter mit Kleinkindern : Ergebnisse einer evaluativen Pilotstudie’, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 71(2), pp. 119–140. Available at: https://doi.org/10.13109/prkk.2022.71.2.119.
L. Wade-Bohleber, A. Hofer, M. Ottiger, A. von Wyl, A. Stulz, and S. Rumpel, “„Aacho“ – ein niederschwelliges gruppentherapeutisches Angebot für geflüchtete Mütter mit Kleinkindern : Ergebnisse einer evaluativen Pilotstudie,” Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, vol. 71, no. 2, pp. 119–140, Feb. 2022, doi: 10.13109/prkk.2022.71.2.119.
WADE-BOHLEBER, Laura, Anina HOFER, Martina OTTIGER, Agnes VON WYL, Antonia STULZ und Sandra RUMPEL, 2022. „Aacho“ – ein niederschwelliges gruppentherapeutisches Angebot für geflüchtete Mütter mit Kleinkindern : Ergebnisse einer evaluativen Pilotstudie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Februar 2022. Bd. 71, Nr. 2, S. 119–140. DOI 10.13109/prkk.2022.71.2.119
Wade-Bohleber, Laura, Anina Hofer, Martina Ottiger, Agnes von Wyl, Antonia Stulz, and Sandra Rumpel. 2022. “„Aacho“ – ein niederschwelliges gruppentherapeutisches Angebot für geflüchtete Mütter mit Kleinkindern : Ergebnisse einer evaluativen Pilotstudie.” Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 71 (2): 119–40. https://doi.org/10.13109/prkk.2022.71.2.119.
Wade-Bohleber, Laura, et al. “„Aacho“ – ein niederschwelliges gruppentherapeutisches Angebot für geflüchtete Mütter mit Kleinkindern : Ergebnisse einer evaluativen Pilotstudie.” Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, vol. 71, no. 2, Feb. 2022, pp. 119–40, https://doi.org/10.13109/prkk.2022.71.2.119.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.