Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-26394
Publication type: Bachelor thesis
Title: Massnahmenentwicklung zur Förderung der urbanen Biodiversität in der Siedlung am Suteracher 61 der Genossenschaft GBMZ in Zürich
Authors: Manser, Philipp
Advisors / Reviewers: Baumann, Nathalie
Hagenbuch, Reto
DOI: 10.21256/zhaw-26394
Extent: 112
Issue Date: 2022
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Subjects: Biodiversitätsförderung; Animal Aided Design; Siedlungsraum; Ökologische Aufwertung; Q-Index
Subject (DDC): 333: Economics of land and resources
Abstract: Tier- und Pflanzenarten geraten im urbanen Raum zunehmend unter Druck. Spezifische Faktoren tragen zum Verlust der Biodiversität bei: städtebauliche Verdichtung, Schottergärten, fehlende einheimische Pflanzen, Nutzrasen, Fadenmäher und Pestizide. Um die Biodiversität im Siedlungsraum möglichst zu erhalten, ist eine qualitative Verbesserung der vorhandenen Grünräume nötig. Neben Politik und Behörden stehen auch Private in der Verantwortung. Im Auftrag der Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich (GMBZ) wurde deshalb in dieser Arbeit ein Aufwertungskonzept für die Alterssiedlung Am Suteracher 61 erarbeitet, wobei die Erhöhung der Biodiversität im Zentrum stand. Nach einer ausführlichen Analyse der aktuellen ökologischen Qualität des Grundstückes wurde mit Hilfe des Q-Indexes das Verbesserungspotenzial eruiert. Neben dem Animal-Aided Design sind auch die Bedürfnisse der Bewohner_innen in die Ausarbeitung der Massnahmen eingeflossen. Das Gesamtkonzept enthält unter anderem eine extensive Dachbegrünung in Kombination mit Photovoltaikanlagen, bessere Vernetzung mit den umliegenden Grünräumen, Nist- und Versteckmöglichkeiten für die Leitarten und die Schaffung neuer Lebensräume. Tierfallen wie Lichtschächte und Glasscheiben wurden entschärft und der Aufenthaltsort für die Bewohner_innen wurde mit einer Rampe zugänglicher gemacht sowie mit einer Pergola beschattet. Ein Plan für die naturnahe Pflege der Grünstrukturen schliesst das Konzept ab. Im Siedlungsraum muss eine Grünfläche unterschiedlichen Funktionen erfüllen und verschiedenen Akteuren gerecht werden. Diese Arbeit soll ein Beispiel dafür sein, dass das mit sorgfältiger Planung, die verschiedene Bedürfnisse berücksichtigt, möglich ist und mit wenigen, pragmatischen Lösungen bereits wirkungsvolle Verbesserungen möglich sind.
Animal and plant species are coming under increasing pressure in urban areas. Specific factors contribute to the loss of biodiversity: urban consolidation, gravel gardens, lack of native plants, lawns, string trimmers and pesticides. In order to preserve biodiversity in urban areas as much as possible, a qualitative improvement of the existing green spaces is necessary. In addition to politicians and authorities, private landowners also have a responsibility. On behalf of the Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich (GMBZ), a concept for the Am Suteracher 61 old people's housing estate was therefore developed in this work, with a focus on increasing biodiversity. After a detailed analysis of the current ecological quality of the property, the potential for improvement was elicited with the help of the Q-index. In addition to the animal-aided design, the needs of the residents were also considered in the development of the measures. The overall concept includes, among other things, extensive roof greening in combination with photovoltaic systems, better ecological connectivity with the surrounding green spaces, nesting and hiding opportunities for the guiding species and the creation of new habitats. Animal traps such as light shafts and glass panes were eliminated, and the bench area was made more accessible with a ramp and shaded with a pergola. A plan for the ecological maintenance of the green structures completes the concept. In a settlement area, a green space must fulfil different functions and meet the needs of different actors. This work is meant to be an example that this is possible with careful planning that takes different needs into account, and that effective improvements can already be made with a few pragmatic solutions.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/26394
License (according to publishing contract): CC BY 4.0: Attribution 4.0 International
Departement: Life Sciences and Facility Management
Appears in collections:Bachelorarbeiten Umweltingenieurwesen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2022_Manser_Philipp_BA_UI.pdf40.51 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Manser, P. (2022). Massnahmenentwicklung zur Förderung der urbanen Biodiversität in der Siedlung am Suteracher 61 der Genossenschaft GBMZ in Zürich [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-26394
Manser, P. (2022) Massnahmenentwicklung zur Förderung der urbanen Biodiversität in der Siedlung am Suteracher 61 der Genossenschaft GBMZ in Zürich. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-26394.
P. Manser, “Massnahmenentwicklung zur Förderung der urbanen Biodiversität in der Siedlung am Suteracher 61 der Genossenschaft GBMZ in Zürich,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022. doi: 10.21256/zhaw-26394.
MANSER, Philipp, 2022. Massnahmenentwicklung zur Förderung der urbanen Biodiversität in der Siedlung am Suteracher 61 der Genossenschaft GBMZ in Zürich. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Manser, Philipp. 2022. “Massnahmenentwicklung zur Förderung der urbanen Biodiversität in der Siedlung am Suteracher 61 der Genossenschaft GBMZ in Zürich.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-26394.
Manser, Philipp. Massnahmenentwicklung zur Förderung der urbanen Biodiversität in der Siedlung am Suteracher 61 der Genossenschaft GBMZ in Zürich. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022, https://doi.org/10.21256/zhaw-26394.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.