Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-26511
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorBoogen, Nina-
dc.contributor.authorSutter, Daria-
dc.date.accessioned2022-12-21T13:39:26Z-
dc.date.available2022-12-21T13:39:26Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/26511-
dc.description.abstractDer fortschreitende Klimawandel stellt die globale Gemeinschaft vor stets grösser werdende Probleme. Aufgrund von kontinuierlich zu hohen CO2-Emissionen in den letzten Jahren ist sich die Wissenschaft mittlerweile einig, dass der Einsatz von Negativemissionstechnologien als sehr wahrscheinlich einzustufen ist, um den globalen Temperaturanstieg auf unter 1.5 Grad Celsius zu beschränken. Auch die langfristige Klimastrategie der Schweiz umfasst zur Erreichung der Klimaziele im Jahr 2050 den Einsatz genannter Technologien. Für einen zukünftigen Einsatz von Negativemissionstechnologien in der Schweiz ist indes die Unterstützung der Öffentlichkeit erforderlich. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der öffentlichen Wahrnehmung von Negativemissionstechnologien in der Schweiz und beantwortet die Frage nach deren Ausmass. Die Studie umfasst ebenso die Analyse von Faktoren, die die öffentliche Unterstützung beeinflussen, und zieht Vergleiche zwischen den einzelnen Technologien. Die Untersuchung berücksichtigte dabei sieben unterschiedliche Technologien, die hierzulande bereits eingesetzt werden oder die aufgrund der heimischen Gegebenheiten zukünftig einsetzbar wären. Die Charakterisierung der untersuchten Technologien als auch eine iterative Literaturanalyse bilden die Grundlage der Forschungsarbeit. Darauf aufbauend wurde eine empirische Datenerhebung vollzogen. Basierend auf der Durchführung einer quantitativen Umfrage konnte im Rahmen eines Pilot-Versuchs für ein Innosuisse Flagship Projekt die Wahrnehmung von Negativemissionstechnologien unter Studierenden der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften beobachtet und analysiert werden. Insgesamt erreichte der Fragebogen 305 Studierende aller acht Departemente der untersuchten Hochschule. Die vollzogenen Auswertungsschritte folgten dabei einer deskriptiven Statistik. Die Ergebnisse der Primäranalyse zeigen, dass die subjektiven Kenntnisse über die analysierten Negativemissionstechnologien unter den befragten Personen als gering hervorgehen und die Technologien mehrheitlich als unbekannt wahrgenommen werden. Trotz vorhandener Unkenntnis wird die Unterstützung der Technologien nicht per se abgelehnt, sie präsentiert sich jedoch diffus. Ebenso geht aus den Resultaten hervor, dass die Wahrnehmung der befragten Bevölkerungsgruppe zwar vom Geschlecht abhängig ist, weitere beeinflussbare Faktoren jedoch keine eruiert werden konnten. Die aus der Datenauswertung resultierten Korrelationen können aufgrund einer nicht vorhandenen Repräsentativität sowie einer fehlenden Generalisierbarkeit nicht verallgemeinert werden und sind demzufolge nur für die untersuchte Stichprobe anwendbar. Nichts destotrotz können die gewonnenen Erkenntnisse als Anhaltspunkte für weitere, in naher Zukunft notwendige Forschungsschritte dienen. Da die Arbeit eine vorhandene Wissenslücke als auch eine schwache Wahrnehmung im Bereich der Klimatechnologie feststellt, sind zukünftige, fortschreitende Forschungen, nachhaltige Weiterentwicklungen sowie der Einbezug der Bevölkerung von immenser Relevanz, um kommende globale Konflikte rund um das Klima zu bewältigen.de_CH
dc.format.extent52de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftende_CH
dc.rightshttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de_CH
dc.subject.ddc363: Umwelt- und Sicherheitsproblemede_CH
dc.titleÖffentliche Wahrnehmung von Negativemissionstechnologien in der Schweiz : eine Analyse anhand einer quantitativen Umfragede_CH
dc.typeThesis: Bachelorde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementSchool of Management and Lawde_CH
zhaw.publisher.placeWinterthurde_CH
dc.identifier.doi10.21256/zhaw-26511-
zhaw.originated.zhawYesde_CH
Appears in collections:BSc Betriebsökonomie

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2022_Sutter_Daria_BSc_BOE.pdf2.07 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show simple item record
Sutter, D. (2022). Öffentliche Wahrnehmung von Negativemissionstechnologien in der Schweiz : eine Analyse anhand einer quantitativen Umfrage [Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-26511
Sutter, D. (2022) Öffentliche Wahrnehmung von Negativemissionstechnologien in der Schweiz : eine Analyse anhand einer quantitativen Umfrage. Bachelor’s thesis. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-26511.
D. Sutter, “Öffentliche Wahrnehmung von Negativemissionstechnologien in der Schweiz : eine Analyse anhand einer quantitativen Umfrage,” Bachelor’s thesis, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022. doi: 10.21256/zhaw-26511.
SUTTER, Daria, 2022. Öffentliche Wahrnehmung von Negativemissionstechnologien in der Schweiz : eine Analyse anhand einer quantitativen Umfrage. Bachelor’s thesis. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Sutter, Daria. 2022. “Öffentliche Wahrnehmung von Negativemissionstechnologien in der Schweiz : eine Analyse anhand einer quantitativen Umfrage.” Bachelor’s thesis, Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-26511.
Sutter, Daria. Öffentliche Wahrnehmung von Negativemissionstechnologien in der Schweiz : eine Analyse anhand einer quantitativen Umfrage. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2022, https://doi.org/10.21256/zhaw-26511.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.