Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.21256/zhaw-29171
Publication type: Master thesis
Title: Nichtfinanzielle Berichterstattung : ein Vergleich Deutschland – Schweiz
Authors: Curiger, Sebastian
Advisors / Reviewers: Kuprecht, Karolina
Preußer, Julia
DOI: 10.21256/zhaw-29171
Extent: 68
Issue Date: 2023
Series: Abschlussarbeiten
Publisher / Ed. Institution: ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Publisher / Ed. Institution: Winterthur
Language: German
Abstract: Längst wurde das Thema der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung als eine Herausforderung der heutigen Zeit identifiziert. Durch Transparenzvorschriften, der sogenannten nichtfinanziellen Berichterstattung, werden gewisse Unternehmen verpflichtet, aktiv zu berichten, wie mit nichtfinanziellen Aspekten umgegangen wird, womit eine höhere CSR-Performance implizit ausgelöst werden soll. Zahlreiche nationale und internationale Aktivitäten zahlen auf den Trend der Transparenz ein. So gibt es unzählige Labels, Siegel und Berichtsstandards, die ein nachhaltiges Wirtschaften der Unternehmen bezeugen sollen. Der vielversprechende Ansatz birgt aber Gefahren des «Greenwashings», also in diesem Fall das Beschönigen oder Verschleiern von Umständen und einer Masse an letztlich nicht relevanten Informationen. Die NFRD, resp. deren nationale Umsetzung der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, verpflichtete erstmals gewisse Unternehmen zur nichtfinanziellen Berichterstattung, wobei sich an der neu geschaffenen Berichtspraxis schon bald Mängel manifestierten. Mit grösstmöglicher Flexibilität sollte dem Anspruch nach der individuellen Risikoexponiertheit Rechnung getragen werden. Die Kehrseite dieser Flexibilität: Heterogene Berichte, die nur schwer zu vergleichen und deren Inhalte nicht immer verlässlich sind. Weil sich die Schweiz bei der Umsetzung des Gegenvorschlags zur Konzernverantwortungsinitiative an der NFRD orientierte, punktuell aber mit milderen Vorschriften zu einem «Swiss Finish» ansetzte, ist absehbar, welche Mängel die Schweizer Berichtspraxis haben wird. Aufgrund der Diskrepanz der Regelungen und deren absehbaren Folgen drängt sich, kaum in Kraft, schon ein Handlungsbedarf auf. Die Europäische Union geht entschlossen voran und überholt mit der CSRD die NFRD. Sie nimmt damit eine Vorreiterrolle ein und will die Verschiebung der Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen begünstigen. Durch einen weiteren Anwendungsbereich, eigene, hohe Berichtsstandards, inhaltliche Kontrollen und mit dem Wegfall des bewährten comply or explain-Ansatzes soll die Datenbasis für ebendiese Verschiebung geschaffen werden. Mit der Erweiterung des Anwendungsbereiches der CSRD werden fortan auch Schweizer Unternehmen, die in der Europäische Union tätig sind, als Drittlandunternehmen erfasst. Der Umfang der Berichtspflicht hängt von noch zu definierenden Standards ab. Es ist absehbar, dass eine Berichterstattung auf Basis der CSRD deutlich umfangreicher sein wird. Unternehmen, die bereits heute etablierte Standards verwenden, wie beispiels-weise GRI oder SABS, dürften einen überschaubaren Mehraufwand haben. Unternehmen, die bisher keinen Standard zur Orientierung verwendeten, werden einen deutlichen Aufholbedarf haben. Es gilt für Unternehmen zu prüfen, ob sie den Anwendungsbereich der CSRD eröffnen und, falls ja, die Entwicklungen in der Union bzgl. Standards zu verfolgen. Die Standards für kleine und mittlere Unternehmen werden zukünftig auch wegweisend dafür sein, welche Angaben grosse Unternehmen im Rahmen ihrer Wertschöpfungskette von Lieferanten o.ä. abfragen müssen. Auch wenn der Anwendungsbereich nicht eröffnet wird, können Unternehmen indirekt mit Rechenschaftspflichten über Nachhaltigkeitsaspekte konfrontiert werden. Die insgesamt eher jungen Vorschriften wurden bisher kaum wissenschaftlich untersucht. Die wenigen verfügbaren Studien belegen aber übereinstimmend, dass die Berichtspflicht auf Basis der NFRD die Datenbasis vergrösserte, diese aber – wie die Praxisberichte bestätigen – kaum vergleichbar und wenig verlässlich sind. Umstritten ist, ob die Transparenzpflicht als Treiber von erhöhten CSR-Bestrebungen identifiziert werden kann. Ob die Schweiz gut beraten ist, wenn sie die CSRD-Vorgaben unverändert übernimmt, ist zu bezweifeln, da diese mit einer anderen Absicht erlassen wurden. Es bleibt festzuhalten, dass die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung eine Gratwanderung darstellen. Einerseits führen zu detaillierte und starre Anforderungen im Willen um eine hohe Berichtsqualität zu ausufernder Überregulierung und damit zu einer Überforderung der Praxis. Andererseits führen, wie die Praxis zeigt, zu flexible Vorschriften zu fehlender Vergleichbarkeit und damit einem Papiertiger. Deutschland seinerseits ist gefordert die Bestimmungen der CSRD in das nationale Recht zu übertragen, wohingegen die Schweiz gefordert ist, den Handlungsbedarf zu erkennen und sich zu positionieren. Der Schweizer Bundesrat hat die Entwicklungen in der Union zur Kenntnis genommen und wartet die Ergebnisse im Rahmen der noch zu entwickelnden CSDDD ab.
The issue of corporate social responsibility has long been identified as a challenge of today’s time. Through transparency regulations, in the form of non-financial reporting, certain companies are obliged to actively report how they deal with non-financial aspects. Thus implicitly their CSR performance is enhanced. Numerous national and international activities support the trend towards transparency. There are countless labels and reporting standards that are supposed to attest a sustainable management of companies. The approach is promising, but it harbours the danger of “greenwashing", in this case the glossing over or concealment of circumstances and a large amount of ultimately irrelevant information. The NFRD or rather its national implementation in the member states of the European Union, have obligated certain companies for the first time to such non-financial reporting. Yet weaknesses soon manifested themselves in the newly created reporting practice. The claim of individual risk exposure was intended to be taken into account with the greatest possible flexibility. The consequence of this flexibility: heterogeneous reports that are difficult to compare and its contents are not always reliable. Whereas Switzerland used the NFRD as a blueprint for the counter-proposal to the “Konzernverantwortungsinitiative”, while also moving towards a "Swiss Finish" with more lenient regulations, it is easy to predict what shortcomings the Swiss reporting practice will have. Due to the discrepancy of the regulations and their foreseeable consequences, the need for action is already apparent, even if the new legislation being implemented just recently. The European Union is moving decisively ahead and revised the NFRD with the CSRD. It is thus taking a pioneering role and wants to promote the shift of capital flows towards sustainable investments. The data basis for this shift is to be supported through a broader scope of application, its own high reporting standards, content-related controls and the removal of the comply-or-explain approach. With the expansion of the CSRD's scope of application, Swiss companies operating in the European Union will consequently also be affected by the CSRD as third-country companies. The scope of their reporting obligations depends on standards which are yet to be defined. It is foreseeable that reporting on the basis of the CSRD will be significantly more extensive. Companies that already use established standards, such as GRI or SABS, should have manageable additional expenses. Companies that have not yet used a standard as guidance will have a significant need to catch up. It is important for companies to check whether they are within the application scope of the CSRD and if so, to follow the developments in the Union regarding standards. In the future, the standards for small and medium-sized enterprises will also point the way for the information that large companies will have to request from suppliers and the like as part of their value chain. Even if the CSRD is not applicable for certain companies, they nevertheless may be indirectly confronted with accountability obligations regarding sustainability aspects as a part of the wider value chain of large companies. These rather young regulations have hardly received any scientific investigation so far. The few available studies, however, unanimously show that the reporting obligation based on the NFRD has increased the data basis, but – as practice shows – the data is hardly comparable and not very reliable. It is debatable whether the transparency obligation can be identified as a driver of increased CSR efforts. It is unlikely that Switzerland will benefit from adopting the contents of the CSRD without any change, as it was enacted with a different intention in mind. It remains to be said that the regulations on non-financial reporting represent a balancing act. On the one hand, overly detailed and rigid requirements in the interest of high reporting quality lead to excessive overregulation and thus to disproportionate requirements on reporting companies. On the other hand, as practice shows, regulations which are too flexible lead to a lack of comparability and thus to a toothless tiger. Germany, for its part, must transpose the provisions of the CSRD into national law, whereas Switzerland needs to recognize the need for action and position itself accordingly. The Swiss Federal Council has taken note of the developments in the Union and follows the development of the CSDDD.
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/29171
License (according to publishing contract): CC BY-NC-ND 4.0: Attribution - Non commercial - No derivatives 4.0 International
Departement: School of Management and Law
Appears in collections:MSc Management and Law

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2023_Curiger_Sebastian_MSc_ML.pdf795.93 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open
Show full item record
Curiger, S. (2023). Nichtfinanzielle Berichterstattung : ein Vergleich Deutschland – Schweiz [Master’s thesis, ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften]. https://doi.org/10.21256/zhaw-29171
Curiger, S. (2023) Nichtfinanzielle Berichterstattung : ein Vergleich Deutschland – Schweiz. Master’s thesis. ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-29171.
S. Curiger, “Nichtfinanzielle Berichterstattung : ein Vergleich Deutschland – Schweiz,” Master’s thesis, ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2023. doi: 10.21256/zhaw-29171.
CURIGER, Sebastian, 2023. Nichtfinanzielle Berichterstattung : ein Vergleich Deutschland – Schweiz. Master’s thesis. Winterthur: ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Curiger, Sebastian. 2023. “Nichtfinanzielle Berichterstattung : ein Vergleich Deutschland – Schweiz.” Master’s thesis, Winterthur: ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://doi.org/10.21256/zhaw-29171.
Curiger, Sebastian. Nichtfinanzielle Berichterstattung : ein Vergleich Deutschland – Schweiz. ZHAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2023, https://doi.org/10.21256/zhaw-29171.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.