Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAbu Eud, Sameer-
dc.contributor.authorAdams, Michael-
dc.contributor.authorScherer, Thomas-
dc.contributor.authorTorres-Gomez, Hector-
dc.contributor.authorRiedl, Rainer-
dc.contributor.authorLuger, Anton-
dc.contributor.authorFürnsinn, Clemens-
dc.date.accessioned2024-03-01T08:24:18Z-
dc.date.available2024-03-01T08:24:18Z-
dc.date.issued2015-10-24-
dc.identifier.issn0043-5325de_CH
dc.identifier.issn1613-7671de_CH
dc.identifier.urihttps://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/30072-
dc.description.abstractEinleitung und Fragestellung: Emodin wird für Wirkungen von Pflanzenheilmitteln der traditionellen chinesischen Medizin verantwortlich gemacht. Anti-diabetische Effekte in Nagern wurden den unterschiedlichsten molekularen Wirkmechanismen zugeschrieben. Wir haben untersucht, wie weit die Verbesserung der Glukosehomöostase durch Emodin eine simple Folge von reduziertem Appetit und Körpergewicht sein könnte. Methodik: Emodin wurde der High Fat Diet adipöser Mäuse beigemischt (3 und 5 g/kg; Daten im Abstrakt beziehen sich auf die hohe Dosis). Als Kontrollen wurden nicht nur Mäuse mit freiem Zugang zu Futter verwendet, sondern auch solche, die durch eingeschränkte Fütterung die gleichen Gewichtskurven zeigten wie die Emodin-behandelten Tiere. Ergebnisse: Während 3 Wochen Emodinbehandlung (tägliche Aufnahme 229 mg/kg) war die Nahrungsaufnahme um 28% reduziert, was freilich eine entsprechende Wirkung auf die Gewichtszunahme hatte (−5% gegenüber +13% in Kontrollmäusen mit freiem Zugang zu Futter). Der Unterschied im Körpergewicht war, wie schon von anderen beschrieben, mit einer signifikanten Verbesserung der Glukosetoleranz verbunden (Reduktion der inkrementalen Fläche unter der Glukosekurve um 24%). Der Vergleich mit Kontrollmäusen mit gleicher Nahrungsaufnahme und gleichem Körpergewicht zeigte jedoch eine Emodin-induzierte signifikante Verschlechterung der Glukosetoleranz (inkrementale Glukosefläche um 54% größer). Ein Insulintoleranztest wies auf eine Emodin-bedingte Beeinträchtigung der Insulinsensitivität als mögliche Ursache hin. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass die beschriebenen anti-diabetischen Effekte von Emodin in Nagern wohl nur die banale Folge von reduziertem Appetit sind, wie er durch sehr unspezifische Beeinträchtigungen, wie z. B. Übelkeit, hervorgerufen werden kann.de_CH
dc.language.isodede_CH
dc.publisherSpringerde_CH
dc.relation.ispartofWiener Klinische Wochenschriftde_CH
dc.rightsLicence according to publishing contractde_CH
dc.subject.ddc615: Pharmakologie und Therapeutikde_CH
dc.subject.ddc616: Innere Medizin und Krankheitende_CH
dc.titleEmodin, eine mutmaßlich anti-diabetisch wirksame Verbindung, beeinträchtigt die Glukosetoleranz adipöser Mäusede_CH
dc.title.alternativeEmodin, a putative anti-diabetic active compound, impaired glucose tolerance in an obese mousede_CH
dc.typeKonferenz: Sonstigesde_CH
dcterms.typeTextde_CH
zhaw.departementLife Sciences und Facility Managementde_CH
zhaw.organisationalunitInstitut für Chemie und Biotechnologie (ICBT)de_CH
dc.identifier.doi10.1007/s00508-015-0838-zde_CH
zhaw.conference.details16. Jahrestagung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft: „Adipositas 2015, Vision & Wirklichkeit“, Wien, Österreich, 23.–24. Oktober 2015de_CH
zhaw.funding.euNode_CH
zhaw.issue17-18de_CH
zhaw.originated.zhawYesde_CH
zhaw.pages.start735de_CH
zhaw.publication.statuspublishedVersionde_CH
zhaw.volume127de_CH
zhaw.publication.reviewPeer review (Abstract)de_CH
zhaw.webfeedCC Drug Discoveryde_CH
zhaw.webfeedOrganische Chemiede_CH
zhaw.author.additionalNode_CH
zhaw.display.portraitYesde_CH
Appears in collections:Publikationen Life Sciences und Facility Management

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show simple item record
Abu Eud, S., Adams, M., Scherer, T., Torres-Gomez, H., Riedl, R., Luger, A., & Fürnsinn, C. (2015). Emodin, eine mutmaßlich anti-diabetisch wirksame Verbindung, beeinträchtigt die Glukosetoleranz adipöser Mäuse [Conference presentation]. Wiener Klinische Wochenschrift, 127(17-18), 735. https://doi.org/10.1007/s00508-015-0838-z
Abu Eud, S. et al. (2015) ‘Emodin, eine mutmaßlich anti-diabetisch wirksame Verbindung, beeinträchtigt die Glukosetoleranz adipöser Mäuse’, in Wiener Klinische Wochenschrift. Springer, p. 735. Available at: https://doi.org/10.1007/s00508-015-0838-z.
S. Abu Eud et al., “Emodin, eine mutmaßlich anti-diabetisch wirksame Verbindung, beeinträchtigt die Glukosetoleranz adipöser Mäuse,” in Wiener Klinische Wochenschrift, Oct. 2015, vol. 127, no. 17-18, p. 735. doi: 10.1007/s00508-015-0838-z.
ABU EUD, Sameer, Michael ADAMS, Thomas SCHERER, Hector TORRES-GOMEZ, Rainer RIEDL, Anton LUGER und Clemens FÜRNSINN, 2015. Emodin, eine mutmaßlich anti-diabetisch wirksame Verbindung, beeinträchtigt die Glukosetoleranz adipöser Mäuse. In: Wiener Klinische Wochenschrift. Conference presentation. Springer. 24 Oktober 2015. S. 735
Abu Eud, Sameer, Michael Adams, Thomas Scherer, Hector Torres-Gomez, Rainer Riedl, Anton Luger, and Clemens Fürnsinn. 2015. “Emodin, eine mutmaßlich anti-diabetisch wirksame Verbindung, beeinträchtigt die Glukosetoleranz adipöser Mäuse.” Conference presentation. In Wiener Klinische Wochenschrift, 127:735. Springer. https://doi.org/10.1007/s00508-015-0838-z.
Abu Eud, Sameer, et al. “Emodin, eine mutmaßlich anti-diabetisch wirksame Verbindung, beeinträchtigt die Glukosetoleranz adipöser Mäuse.” Wiener Klinische Wochenschrift, vol. 127, no. 17-18, Springer, 2015, p. 735, https://doi.org/10.1007/s00508-015-0838-z.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.