Publication type: Conference paper
Type of review: Peer review (abstract)
Title: Ambivalenzen in der Schulkommunikation : wie Deutschschweizer Schulen mit einem gemeinsam entwickelten Kommunikationsverständnis dem digitalen Wandel begegnen
Authors: Schneider Stingelin, Colette
Krämer, Katharina
Rosenberger Staub, Nicole
Grundisch, Julia
et. al: No
Conference details: Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT), Klagenfurt, Österreich, 4.-6. Juli 2023
Issue Date: 2023
Language: German
Subjects: Schulkommunikation; Organisationskommunikation
Subject (DDC): 302.2: Communication
371: Schools and their activities
Abstract: Die Schulkommunikation ist für das Organisieren des Schulalltags, die Schulentwicklung und die Interaktion mit den verschiedenen Stakeholdern zentral (Welling et al. 2015). Durch den digitalen Wandel verändern sich die Erwartungen der Stakeholder an die Kommunikation von Schulen und ihren Führungsorganen. Schulen sind hier wie andere Organisationen in der Pflicht, ihren Stakeholdern in der ständig wachsenden Menge an digital verfügbaren Informationen verlässlich Orientierung zu geben, welche für sie relevanten Informationen wo zu finden sind (Röttger et al. 2018; Pleil & Helferich 2022). In der Bildungsforschung wird bisher der digitale Wandel vor allem bezüglich Infrastruktur, medialer Gestaltung von Lehrund Lernprozessen und zu vermittelnder Kompetenzen (Tulowitzki & Gerick 2018) betrachtet, weit weniger aber in Bezug auf die Schule als Organisation und die kommunikativen Praktiken und Inhalte ausserhalb des Unterrichts (Welling et al. 2015). Die Professionalisierung der Schulkommunikation steht erst am Anfang. Dies hat damit zu tun, dass Schulleitende ein sehr grosses Aufgabenportfolio haben, in dem Kommunikation eine Aufgabe unter vielen ist. Daraus entstehen Ambivalenzen zwischen der Schulkommunikation, wie sie heute ist, und den Ansprüchen der Stakeholder an die Kommunikation von Schulen. Einen ersten Schritt in Richtung Professionalisierung gehen die Schulen mit der Entwicklung eines gemeinsamen Kommunikationsverständnisses. Daraus ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Wie kann der Prozess zur Entwicklung eines gemeinsamen Kommunikationsverständnisses einer Schule effektiv und effizient geführt werden und was sind die Erfolgsfaktoren dafür? In einer explorativen Fallstudie wurde anhand von zwei mittelgrossen Deutschschweizer Schulen die Ausgangslage vor (Erhebung September 2022) und nach der Erarbeitung des Kommunikationsverständnisses erfasst (Erhebung Februar 2023). Beide untersuchten Schulen sind Gesamtschulen von Kindergarten bis Sekundarstufe, haben je drei Schulleiter:innen für 460 bzw. 530 Schüler:innen. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring 2015) wurden in der ersten Erhebung die strategischen Dokumente der Schule sowie das bisherige Kommunikationskonzept und wichtige Kommunikationsmaterialien untersucht; in der zweiten Erhebung wird das neu erarbeitete Kommunikationskonzept analysiert. Die Perspektiven der Schulleiter:innen und PICTS werden mittels Leitfadengesprächen (Helfferich 2019) eingeholt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Schulleiter:innen veränderte Ansprüche der Stakeholder und damit einen Handlungsbedarf für den Bereich der Schulkommunikation wahrgenommen haben. Dem möchten die Schulleiter:innen mit dem neu erarbeiteten integrierten Kommunikationsverständnis als Teil eines Kommunikationskonzepts begegnen.
Further description: Book of Abstracts: https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/07/BookOfAbstracts_Final_web.pdf
URI: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/28534
Fulltext version: Published version
License (according to publishing contract): Licence according to publishing contract
Departement: Applied Linguistics
Organisational Unit: Institute of Applied Media Studies (IAM)
Appears in collections:Publikationen Angewandte Linguistik

Files in This Item:
There are no files associated with this item.
Show full item record
Schneider Stingelin, C., Krämer, K., Rosenberger Staub, N., & Grundisch, J. (2023). Ambivalenzen in der Schulkommunikation : wie Deutschschweizer Schulen mit einem gemeinsam entwickelten Kommunikationsverständnis dem digitalen Wandel begegnen. Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT), Klagenfurt, Österreich, 4.-6. Juli 2023.
Schneider Stingelin, C. et al. (2023) ‘Ambivalenzen in der Schulkommunikation : wie Deutschschweizer Schulen mit einem gemeinsam entwickelten Kommunikationsverständnis dem digitalen Wandel begegnen’, in Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT), Klagenfurt, Österreich, 4.-6. Juli 2023.
C. Schneider Stingelin, K. Krämer, N. Rosenberger Staub, and J. Grundisch, “Ambivalenzen in der Schulkommunikation : wie Deutschschweizer Schulen mit einem gemeinsam entwickelten Kommunikationsverständnis dem digitalen Wandel begegnen,” in Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT), Klagenfurt, Österreich, 4.-6. Juli 2023, 2023.
SCHNEIDER STINGELIN, Colette, Katharina KRÄMER, Nicole ROSENBERGER STAUB und Julia GRUNDISCH, 2023. Ambivalenzen in der Schulkommunikation : wie Deutschschweizer Schulen mit einem gemeinsam entwickelten Kommunikationsverständnis dem digitalen Wandel begegnen. In: Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT), Klagenfurt, Österreich, 4.-6. Juli 2023. Conference paper. 2023
Schneider Stingelin, Colette, Katharina Krämer, Nicole Rosenberger Staub, and Julia Grundisch. 2023. “Ambivalenzen in der Schulkommunikation : wie Deutschschweizer Schulen mit einem gemeinsam entwickelten Kommunikationsverständnis dem digitalen Wandel begegnen.” Conference paper. In Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT), Klagenfurt, Österreich, 4.-6. Juli 2023.
Schneider Stingelin, Colette, et al. “Ambivalenzen in der Schulkommunikation : wie Deutschschweizer Schulen mit einem gemeinsam entwickelten Kommunikationsverständnis dem digitalen Wandel begegnen.” Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT), Klagenfurt, Österreich, 4.-6. Juli 2023, 2023.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.