Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.21256/zhaw-1800
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.author | Solveig Wittberger, Liv | - |
dc.contributor.author | Albermann, Kurt | - |
dc.contributor.author | Pehlke-Milde, Jessica | - |
dc.contributor.author | Koppitz, Andrea Luise | - |
dc.date.accessioned | 2018-03-15T13:19:05Z | - |
dc.date.available | 2018-03-15T13:19:05Z | - |
dc.date.issued | 2017 | - |
dc.identifier.issn | 2296-990X | de_CH |
dc.identifier.uri | https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/3882 | - |
dc.description.abstract | Einleitung: Bis zu 40 % der Familien im ersten Trimenon sind mit einem exzessiv schreienden Kind konfrontiert. Die belastende Situation mit diesen Kindern ist ein bedeutender Faktor, weshalb Eltern professionelle Hilfe aufsuchen. Die Unterstützung durch Fachpersonen hat grosses Potential, um die Belastung der Eltern abzubauen. Stationäre Behandlungen für Familien mit Schreiproblematik zur Belastungsreduzierung wurden in keiner der bisherigen Studien thematisiert. Ziel: Das Ziel der Studie ist aufzuzeigen, welchen Beitrag ein stationäres Setting zur Reduzierung der Belastung von Eltern mit einem exzessiv schreienden Kind leisten kann. Methode: Als Design wurde die Methodologie der Grounded Theory nach Charmaz verwendet. In halbstrukturierten Interviews wurden 13 Elternteile aus 9 Familien befragt. Resultate: Zwei Kernkategorien wurden erarbeitet. „Aus dem Ruder laufen“ beschreibt, wie die Eltern die Steuerung im Familienleben verlieren. „In eigenen Alltag finden“ beschreibt wie sie die Sicherheit zurückgewinnen und eigene Bewältigungsstrategien erarbeiten. Schlussfolgerung: Ein stationärer Spitalaufenthalt entlastet Familien mit einem exzessiv schreienden Kind. Hilfreich ist der Umgebungswechsel. Beratung und Begleitung erweitern die Kompetenzen der Eltern im Handling des Kindes. Die Belastung der Eltern kann beim Austritt wieder zunehmen. Deshalb sollte die Planung und Begleitung der Abschlussphase der Behandlung sowie des Austritts verbessert werden. Introduction: Up to 40% of families are faced with a fussy, inconsolable high need infant in the first three months postpartum. A major reason for parents to seek professional help is the trying aspect of the situation with these children. The supportive role of health professionals has the greatest potential to reduce the parent’s stress and burden. To our knowledge, there are no studies on inpatient treatment for families with such infants so far. Aim: The aim of this study is to show how an inpatient setting may reduce the stress and burden of parents with an inconsolably crying infant. Method: A grounded theory approach (Charmaz) was used to analyse semi-structured interviews of 13 parents from a total of 9 families. Results: Two core categories emerged from the data: “To get out of hand” describes how parents lose the ability to control and direct family life. “To find one’s way into daily routine” describes how they once again gain confidence and develop coping strategies. Conclusion: An inpatient treatment reduces the burden on families with inconsolably crying infants. The change in the environment is helpful. Guidance and support enhance the parents’ skill and ability to handling the infant. The stress on the parents can increase again upon hospital discharge. Therefore, improvement is needed in treatment planning and parental support at the conclusion of the hospital stay as well as upon hospital discharge. | de_CH |
dc.language.iso | de | de_CH |
dc.publisher | De Gruyter | de_CH |
dc.relation.ispartof | International Journal of Health Professions | de_CH |
dc.rights | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | de_CH |
dc.subject | Parental experience | de_CH |
dc.subject | Hospital stay | de_CH |
dc.subject | Excessively infant crying | de_CH |
dc.subject | Infant colic | de_CH |
dc.subject.ddc | 362.11: Krankenhäuser und verwandte Einrichtungen | de_CH |
dc.subject.ddc | 618.92: Pädiatrie | de_CH |
dc.title | Die Auswirkungen eines Spitalaufenthaltes auf die Belastung von Eltern mit einem exzessiv schreienden Kind | de_CH |
dc.title.alternative | The effect of inpatient treatment on the stress experienced by parents with an excessively crying infant | de_CH |
dc.type | Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift | de_CH |
dcterms.type | Text | de_CH |
zhaw.departement | Gesundheit | de_CH |
zhaw.organisationalunit | Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit (IHG) | de_CH |
dc.identifier.doi | 10.21256/zhaw-1800 | - |
dc.identifier.doi | 10.1515/ijhp-2017-0003 | de_CH |
zhaw.funding.eu | No | de_CH |
zhaw.issue | 1 | de_CH |
zhaw.originated.zhaw | Yes | de_CH |
zhaw.pages.end | 24 | de_CH |
zhaw.pages.start | 14 | de_CH |
zhaw.publication.status | publishedVersion | de_CH |
zhaw.volume | 4 | de_CH |
zhaw.publication.review | Peer review (Publikation) | de_CH |
Appears in collections: | Publikationen Gesundheit |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
2017_ Wittberger_effect of inpatient treatment.pdf | 1.05 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Show simple item record
Solveig Wittberger, L., Albermann, K., Pehlke-Milde, J., & Koppitz, A. L. (2017). Die Auswirkungen eines Spitalaufenthaltes auf die Belastung von Eltern mit einem exzessiv schreienden Kind. International Journal of Health Professions, 4(1), 14–24. https://doi.org/10.21256/zhaw-1800
Solveig Wittberger, L. et al. (2017) ‘Die Auswirkungen eines Spitalaufenthaltes auf die Belastung von Eltern mit einem exzessiv schreienden Kind’, International Journal of Health Professions, 4(1), pp. 14–24. Available at: https://doi.org/10.21256/zhaw-1800.
L. Solveig Wittberger, K. Albermann, J. Pehlke-Milde, and A. L. Koppitz, “Die Auswirkungen eines Spitalaufenthaltes auf die Belastung von Eltern mit einem exzessiv schreienden Kind,” International Journal of Health Professions, vol. 4, no. 1, pp. 14–24, 2017, doi: 10.21256/zhaw-1800.
SOLVEIG WITTBERGER, Liv, Kurt ALBERMANN, Jessica PEHLKE-MILDE und Andrea Luise KOPPITZ, 2017. Die Auswirkungen eines Spitalaufenthaltes auf die Belastung von Eltern mit einem exzessiv schreienden Kind. International Journal of Health Professions. 2017. Bd. 4, Nr. 1, S. 14–24. DOI 10.21256/zhaw-1800
Solveig Wittberger, Liv, Kurt Albermann, Jessica Pehlke-Milde, and Andrea Luise Koppitz. 2017. “Die Auswirkungen eines Spitalaufenthaltes auf die Belastung von Eltern mit einem exzessiv schreienden Kind.” International Journal of Health Professions 4 (1): 14–24. https://doi.org/10.21256/zhaw-1800.
Solveig Wittberger, Liv, et al. “Die Auswirkungen eines Spitalaufenthaltes auf die Belastung von Eltern mit einem exzessiv schreienden Kind.” International Journal of Health Professions, vol. 4, no. 1, 2017, pp. 14–24, https://doi.org/10.21256/zhaw-1800.
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.